26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

erster Ordnung und fassen alle weiteren Terme mit den Landau-Symbolen (für kle<strong>in</strong>e ɛ)<br />

zusammen:<br />

a 1 =x(1 + ɛ x )z(1 + ɛ z )(1 + ɛ 1 ) = xz(1 + ɛ x + ɛ z + ɛ 1 + O(eps 2 ))<br />

= xz(1 + 3ɛ 1 + O(eps 2 )),<br />

a 2 =y(1 + ɛ y )z(1 + ɛ z )(1 + ɛ 2 ) = yz(1 + ɛ y + ɛ z + ɛ 2 + O(eps 2 ))<br />

= yz(1 + 3ɛ 2 + O(eps 2 )),<br />

a 3 =(xz(1 + 3ɛ 1 ) − yz(1 + 3ɛ 2 ) + O(eps 2 ))(1 + ɛ 3 )<br />

= (xz − yz)(1 + ɛ 3 ) + 3xzɛ 1 − 3yzɛ 2 + O(eps 2 )<br />

Wir bestimmen den relativen Fehler:<br />

a 3 − (xz − yz)<br />

∣ xz − yz ∣ = |(xz − yz)ɛ 3 − 3xzɛ 1 + 3yzɛ 2 |<br />

|xz − yz|<br />

|x| + |y|<br />

≤ eps + 3<br />

|x − y| eps.<br />

Die Fehlerverstärkung <strong>die</strong>ses Algorithmus kann für x ≈ y groß werden und entspricht etwa<br />

(Faktor 3) der Konditionierung der Aufgabe. Wir nennen den Algorithmus daher stabil.<br />

Wir betrachten nun Algorithmus 2:<br />

a 1 =(x(1 + ɛ x ) − y(1 + ɛ y ))(1 + ɛ 1 )<br />

= (x − y)(1 + ɛ 1 ) + xɛ x − yɛ y + O(eps 2 )<br />

a 2 =z(1 + ɛ z ) ( (x − y)(1 + ɛ 1 ) + xɛ x − yɛ y + O(eps 2 ) ) (1 + ɛ 2 )<br />

= z(x − y)(1 + ɛ 1 + ɛ 2 + ɛ z + O(eps) 2 ) + zxɛ x − zyɛ y + O(eps 2 ).<br />

Für den relativen Fehler gilt <strong>in</strong> erster Ordnung:<br />

a 2 − (xz − yz)<br />

∣ xz − yz ∣ = |z(x − y)(ɛ 1 + ɛ 2 + ɛ z ) + zxɛ x − zyɛ y |<br />

|xz − yz|<br />

≤ 3eps +<br />

|x| + |y|<br />

|x − y| eps<br />

Die Fehlerverstärkung kann für x ≈ y wieder groß werden. Der Verstärkungsfaktor ist<br />

jedoch ger<strong>in</strong>ger als bei Algorithmus 1. Insbesondere fällt auf, dass <strong>die</strong>ser zweite Algorithmus<br />

bei Fehlerfreien E<strong>in</strong>gabedaten ke<strong>in</strong>e Fehlerverstärkung aufweist. (Das ist der Fall ɛ x = ɛ y =<br />

ɛ z = 0).<br />

Beide Algorithmen s<strong>in</strong>d stabil, der zweite hat bessere Stabilitätseigenschaften als der erste.<br />

Wir nennen zwei Algorithmen stabil, obwohl der e<strong>in</strong>e wesentlich bessere Stabilitätseigenschaften<br />

hat. Der Stabilitätsbegriff <strong>die</strong>nt daher oft zum relativen Vergleich verschiedener<br />

Algorithmen. Wir def<strong>in</strong>ieren<br />

Def<strong>in</strong>ition 1.19 (Stabilität). E<strong>in</strong> numerischer Algorithmus zum Lösen e<strong>in</strong>er Aufgabe<br />

heißt stabil, falls <strong>die</strong> bei der Durchführung akkumulierten Rundungsfehler den durch <strong>die</strong><br />

Kondition der Aufgabe gegebenen unvermeidlichen Fehler nicht übersteigen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!