26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.4 Orthogonalisierungsverfahren und <strong>die</strong> QR-Zerlegung<br />

Auf den ersten Blick sieht à nach e<strong>in</strong>er brauchbaren Näherung für A aus. Der relative<br />

Fehler ‖ ˜Q ˜R − A‖ 2 /‖A‖ 2 ≈ 0.004 ist (beachte dreistellige Arithmetik) nicht sonderlich<br />

groß. Ã ist jedoch nicht e<strong>in</strong>mal regulär! Dieser wesentliche Fehler liegt an der Instabilität<br />

des Gram-Schmidt-Verfahrens. Für das berechnete ˜Q gilt:<br />

⎛<br />

⎞<br />

I = ! ˜Q<br />

1 −0.00707 0<br />

T ⎜<br />

⎟<br />

˜Q ≈ ⎝−0.00707 1 0.707⎠ ,<br />

0 0.707 1<br />

mit e<strong>in</strong>em relativen Fehler ‖ ˜Q T ˜Q − I‖2 ≈ 0.7!<br />

Die QR-Zerlegung hat pr<strong>in</strong>zipiell bessere Stabilitätseigenschaften als <strong>die</strong> LR-Zerlegung.<br />

Das Gram-Schmidt-Verfahren eignet sich jedoch nicht, um <strong>die</strong> orthogonale Matrix Q zu<br />

erstellen. Im Folgenden entwickeln wir e<strong>in</strong>e Transformationsmethode zum Erstellen der<br />

QR-Zerlegung welche selbst auf orthogonalen, und somit optimal konditionierten, Transformationen<br />

aufbaut.<br />

4.4.2 Householder-Transformationen<br />

Das geometrische Pr<strong>in</strong>zip h<strong>in</strong>ter dem Gram-Schmidt Verfahren ist <strong>die</strong> Projektion der Vektoren<br />

a i auf <strong>die</strong> bereits erstellte Orthogonalbasis q 1 , . . . , q i−1 . Diese Projektion ist schlecht<br />

konditioniert, falls a i fast parallel zu den q j mit j < i, etwa a i ≈ q j ist. Dann droht Auslöschung.<br />

Wir können e<strong>in</strong>en Schritt des Gram-Schmidt Verfahrens kompakt mit Hilfe e<strong>in</strong>es<br />

Matrix-Vektor Produktes schreiben (komponentenweise nachrechnen!)<br />

i−1<br />

˜q i = [I − G (i) ]a i , G (i) ∑<br />

= q l ql T ,<br />

mit dem dyadischen Produkt zweier Vektoren vv T ∈ R n×n . Die Matrix [I − G i ] stellt e<strong>in</strong>e<br />

Projektion dar:<br />

Weiter gilt:<br />

[I − G i ] 2 ∑i−1<br />

= I − 2 q l ql T +<br />

l=1<br />

i−1 ∑<br />

k,l=1<br />

i−1<br />

l=1<br />

q l q T l q k<br />

} {{ }<br />

=δ lk<br />

q T k = [I − G i ].<br />

[I − G i ∑<br />

]q k = q k − q l ql T q k = 0.<br />

} {{ }<br />

l=1<br />

=δ lk<br />

Die Matrix I − G i ist also nicht regulär. Falls <strong>in</strong> Schritt i der Vektor a i fast parallel zu<br />

den bereits orthogonalen Vektoren ist, also ã i ∈ δa i + span{q 1 , . . . , q i−1 }, so gilt<br />

˜q i = [I − G i ]ã i = [I − G i ]δa i ⇒ ‖δq i‖<br />

‖˜q i ‖ =<br />

‖δq i ‖<br />

‖[I − G i ]δa i ‖ ∼ ‖δa i‖<br />

‖a i ‖ . 149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!