26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Iterative Lösungsverfahren für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

5.3 Iterative Lösungsverfahren für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

Als zweite Hauptanwendung des Banachschen Fixpunktsatzes besprechen wir <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem<br />

Kapitel <strong>die</strong> iterative Lösung l<strong>in</strong>earer Gleichungssysteme. Die <strong>in</strong> Kapitel 4 kennengelernten<br />

Zerlegungsverfahren (also LR, Cholesky sowie QR-Zerlegung) haben alle den Nachteil kubischer<br />

Laufzeit O(n 3 ). Gerade bei sehr großen Problemen wächst der Aufwand so schnell<br />

an, dass <strong>die</strong> Lösung <strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvoller Zeit nicht zu erreichen ist, siehe Tabelle 4.1. Neben der<br />

Laufzeit spielt auch der Speicheraufwand e<strong>in</strong>e Rolle. Zur Speicherung e<strong>in</strong>er voll besetzten<br />

Matrix A ∈ R n×n mit n = 1 000 000 s<strong>in</strong>d bei doppelter Genauigkeit etwa 7 Terabyte (!!!)<br />

Speicher notwendig. Dies übersteigt jeden noch so modernen Computer. Die l<strong>in</strong>earen Gleichungssysteme<br />

<strong>die</strong> aus den meisten Anwendungen resultieren (etwa bei der Diskretisierung<br />

von Differentialgleichungen) s<strong>in</strong>d sehr dünn besetzt, d.h., <strong>in</strong> jeder Zeile stehen nur e<strong>in</strong>ige<br />

wenige E<strong>in</strong>träge. E<strong>in</strong>e dünn besetzte Matrix mit n = 1 000 000 aber nur 100 E<strong>in</strong>trägen<br />

pro Zeile benötigt zur Speicherung nur etwa 750 MB und passt <strong>in</strong> jeden Laptop. In Abschnitt<br />

4.2.5 haben wir Sortierverfahren kennengelernt, um <strong>die</strong>ses dünne Besetzungsmuster<br />

auch für e<strong>in</strong>e LR-Zerlegung nutzbar zu machen. Im Allgeme<strong>in</strong>en können <strong>die</strong> Matrizen L<br />

und R aber voll besetzt se<strong>in</strong> und somit den zur Verfügung stehenden Speicher wieder bei<br />

weitem übersteigen.<br />

E<strong>in</strong> weiterer Nachteil der Zerlegungsverfahren s<strong>in</strong>d numerische Stabilitätsprobleme. Durch<br />

Rundungsfehler beim Zerlegungsprozess gilt für <strong>die</strong> LR-Zerlegung üblicherweise nur A ≠<br />

˜L ˜R. D.h., obwohl <strong>die</strong> LR-Zerlegung e<strong>in</strong>e direkte Methode darstellt, kann das Gleichungssystem<br />

nicht exakt gelöst werden. Mit der Nachiteration haben wir <strong>in</strong> Abschnitt 4.3 e<strong>in</strong>e<br />

Methode kennengelernt, um <strong>die</strong>sen Fehlere<strong>in</strong>fluss durch sukzessive Iteration zu verr<strong>in</strong>gern.<br />

Mit der gestörten LR-Zerlegung A ≈ ˜L ˜R haben wir <strong>die</strong> Iteration<br />

x k+1 = x k + ˜R −1 ˜L−1 (b − Ax k ), k = 0, 1, 2, . . .<br />

def<strong>in</strong>iert. Obwohl ˜L und ˜R nicht exakt s<strong>in</strong>d, konvergiert <strong>die</strong>se Iteration (falls das Residuum<br />

d k := b − Ax k exakt berechnet werden kann), siehe Satz 4.45.<br />

In <strong>die</strong>sem Abschnitt werden wir auf der Basis der Nachiteration e<strong>in</strong>e eigene Verfahrensklasse<br />

zur iterativen Lösung großer Gleichungssysteme entwickeln. Dazu sei C ≈ A −1 e<strong>in</strong>e<br />

Approximation an <strong>die</strong> Inverse (etwa C := ˜R −1 ˜L−1 ). Dann def<strong>in</strong>ieren wir:<br />

Def<strong>in</strong>ition 5.19 (Fixpunktverfahren zum Lösen l<strong>in</strong>earer Gleichungssysteme). Es sei A ∈<br />

R n×n sowie b ∈ R n und C ∈ R n×n . Für e<strong>in</strong>en beliebigen Startwert x 0 ∈ R n iteriere für<br />

k = 1, 2, . . .<br />

x k = x k−1 + C(b − Ax k−1 ). (5.11)<br />

Alternativ führen wir <strong>die</strong> Bezeichnungen B := I − CA und c := Cb e<strong>in</strong>. Dann gilt:<br />

x k = Bx k−1 + c.<br />

Aufgrund der Konstruktion kann man sich e<strong>in</strong>fach klarmachen, dass durch <strong>die</strong> Vorschrift<br />

g(x) = Bx+c = x+C(b−Ax) wirklich e<strong>in</strong>e Fixpunktiteration mit der Lösung von Ax = b<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!