26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Schritt 2 weitere n Additionen notwendig. Der Gesamtaufwand des Algorithmus beträgt<br />

demnach n 2 /2 + n/2 Multiplikationen sowie n Additionen. Wir fassen e<strong>in</strong>e Addition und<br />

e<strong>in</strong>e Multiplikation zu e<strong>in</strong>er elementaren Operation zusammen und erhalten zusammen<br />

als Aufwand der trivialen Polynomauswertung<br />

elementare Operationen.<br />

Wir schreiben das Polynom um<br />

A 1 (n) = n2<br />

n + n 2<br />

p(x) = a 0 + x(a 1 + x(a 2 + · · · + x(a n−1 + xa n ) . . . ))<br />

und leiten hieraus e<strong>in</strong>en weiteren Algorithmus her:<br />

Algorithmus 1.4 (Horner-Schema).<br />

1. Setze p := a n<br />

2. In Schritt i = n − 1 bis 0 berechne p := a i + x · p<br />

Jeder der n Schritte des Verfahrens benötigt e<strong>in</strong>e Multiplikation sowie e<strong>in</strong>e Addition, also<br />

ergibt sich e<strong>in</strong> Aufwand von<br />

A 2 (n) = n<br />

elementare Operationen. Das Horner-Schema benötigt für <strong>die</strong> gleiche Aufgabe wesentlich<br />

weniger Operationen, man denke nur an Polynome n ≫ 1000.<br />

Def<strong>in</strong>ition 1.5 (<strong>Numerische</strong>r Aufwand). Der Aufwand e<strong>in</strong>es numerischen Verfahrens ist<br />

<strong>die</strong> Anzahl der notwendigen elementaren Operationen. E<strong>in</strong>e elementare Operation ist e<strong>in</strong>e<br />

Addition und e<strong>in</strong>e Multiplikation.<br />

Meist hängt der Aufwand e<strong>in</strong>es Verfahrens von der Problemgröße ab. Die Problemgröße<br />

N ∈ N wird von Problem zu Problem def<strong>in</strong>iert, beim Lösen e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Gleichungssystems<br />

Ax = b mit e<strong>in</strong>er Matrix A ∈ R N×N ist <strong>die</strong> Größe der Matrix <strong>die</strong> Problemgröße.<br />

Beim Auswerten e<strong>in</strong>es Polynoms p(x) = a n x n + a n−1 x n−1 + · · · + a 0 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Punkt x ist<br />

<strong>die</strong> Problemgröße <strong>die</strong> Anzahl der Koeffizienten n.<br />

Zur e<strong>in</strong>fachen Schreibweise def<strong>in</strong>ieren wir:<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!