26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Interpolation und Approximation<br />

Beweis: Der Beweis folgt unmittelbar durch Integration der entsprechenden Fehlerabschätzung<br />

für <strong>die</strong> Lagrange-Interpolation <strong>in</strong> Satz 3.12.<br />

□<br />

Hieraus folgt e<strong>in</strong>e wichtige Eigenschaft der <strong>in</strong>terpolatorischen Quadraturformeln:<br />

Korollar 3.40. Die <strong>in</strong>terpolatorische Quadraturformel I (n) (·) ist exakt für alle Polynome<br />

vom Grad n.<br />

Beweis: Folgt direkt aus der Konstruktion der <strong>in</strong>terpolatorischen Quadraturformeln, da<br />

für jedes f ∈ P n sofort p = f gilt.<br />

□<br />

Die Integrierbarkeit von Polynomen wird genutzt, um <strong>die</strong> Ordnung von Quadraturregeln<br />

zu charakterisieren:<br />

Def<strong>in</strong>ition 3.41 (Ordnung von Quadraturregeln). E<strong>in</strong>e Quadraturformel I (n) (·) wird<br />

(m<strong>in</strong>destens) von der Ordnung m genannt, wenn durch sie m<strong>in</strong>destens alle Polynome<br />

aus P m−1 exakt <strong>in</strong>tegriert werden. D.h. <strong>die</strong> <strong>in</strong>terpolatorischen Quadraturformeln I (n) (·) zu<br />

n + 1 Stützstellen s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens von der Ordnung n + 1.<br />

Im Folgenden werden wir <strong>die</strong> bereits e<strong>in</strong>geführten e<strong>in</strong>fachen Quadraturformeln näher analysieren<br />

und ihre Fehlerabschätzung sowie Ordnung bestimmen. Hierzu werden wir <strong>die</strong><br />

Newtonsche Integraldarstellung des Interpolationsfehlers aus Satz 3.39 nutzen.<br />

Satz 3.42 (Boxregel). Es sei f ∈ C 1 [a, b]. Die Boxregel (Def<strong>in</strong>ition 3.36) ist von erster<br />

Ordnung und es gilt <strong>die</strong> Fehlerabschätzung:<br />

mit e<strong>in</strong>er Zwischenstelle ξ ∈ (a, b).<br />

I 0 (f) := (b − a)f(a), I(f) − I 0 (f) =<br />

(b − a)2<br />

f ′ (ξ),<br />

2<br />

Beweis: Die Boxregel basiert auf der Interpolation mit e<strong>in</strong>em konstanten Polynom, hat<br />

daher erste Ordnung. Aus Satz 3.39 folgt mit x 0 = a:<br />

wobei mit Satz 3.12 weiter gilt:<br />

I(f) − I 0 (f) =<br />

I(f) − I 0 (f) =<br />

∫ b ∫ 1<br />

a<br />

0<br />

∫ b<br />

a<br />

f[a, x](x − a) dx,<br />

f ′ (a + t(x − a))(x − a) dt dx.<br />

Wir wenden den Mittelwertsatz der Integralrechnung zweimal an und erhalten<br />

I(f) − I 0 (f) = f ′ (ξ)<br />

∫ b ∫ 1<br />

a<br />

0<br />

(x − a) dt dx = 1 2 f ′ (ξ)(b − a) 2 ,<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!