26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Numerische</strong> L<strong>in</strong>eare Algebra<br />

Wir setzen das Verfahren mit der Teilmatrix A (1)<br />

kl>1<br />

fort. Hierzu sei der verkürzte zweite<br />

Spaltenvektor def<strong>in</strong>iert als ã (1) = (a (1)<br />

22 , a(1) 32 , . . . , a(1) n2 )T ∈ R n−1 . Dann wählen wir:<br />

⎛<br />

⎞<br />

1 0 · · · · · · 0<br />

R n−1 ∋ ṽ (2) := ã(1) + sign(a (1)<br />

0<br />

22 )‖ã(1) ‖e 1<br />

∥<br />

∥ã (1) + sign(a (1) ∥, S (2) =<br />

0<br />

⎜ I − 2ṽ (2) (v (2) ) T ⎟∈ R n×n .<br />

22 )‖ã(1) ‖e 1 ⎝.<br />

⎠<br />

0<br />

Multiplikation mit S (2) von l<strong>in</strong>ks, also A (2) := S (2) A (1) lässt <strong>die</strong> erste Zeile unverändert.<br />

Elim<strong>in</strong>iert wird der Block A (1)<br />

kl>1 . Für <strong>die</strong> resultierende Matrix A(2) gilt a (2)<br />

kl<br />

= 0 für l = 1, 2<br />

und k > l. Nach n − 1 Schritten gilt:<br />

R := } S (n−1) S (n−2) {{ · · · S (1)<br />

} A.<br />

=:Q T<br />

Alle Transformationen s<strong>in</strong>d orthogonal, somit ist auch Q ∈ R n×n e<strong>in</strong>e orthogonale (und<br />

natürlich reguläre) Matrix.<br />

Wir fassen zusammen:<br />

Satz 4.58 (QR-Zerlegung mit Householder-Transformationen). Es sei A ∈ R n×n e<strong>in</strong>e<br />

reguläre Matrix. Dann lässt sich <strong>die</strong> QR-Zerlegung von A nach Householder <strong>in</strong><br />

2n 3<br />

3 + O(n2 )<br />

arithmetische Operationen numerisch stabil durchführen.<br />

Beweis: Die Durchführbarkeit der QR-Zerlegung geht aus dem Konstruktionspr<strong>in</strong>zip hervor.<br />

Aus der Regularität der Matrizen A (i) folgt, dass der Teilvektor ã (i) ∈ R n−i ungleich<br />

Null se<strong>in</strong> muss. Dann ist ṽ (i) gemäß (4.7) wohl def<strong>in</strong>iert. Die folgende Elim<strong>in</strong>ation wird<br />

gemäß (4.8) spaltenweise durchgeführt:<br />

ã (i+1)<br />

k<br />

= [I − 2ṽ (i) (ṽ (i) ) T ]<br />

} {{ }<br />

ã (i)<br />

k<br />

= ã(i) k<br />

− 2(ṽ(i) , ã (i)<br />

k )ṽ(i) .<br />

= ˜S (i)<br />

Die numerische Stabilität folgt aus cond 2 (S (i) ) = 1, siehe Bemerkung 4.16.<br />

Wir kommen nun zur Abschätzung des Aufwands. Im Schritt A (i) → A (i+1) muss zunächst<br />

der Vektor ṽ (i) ∈ R n−i berechnet werden. Hierzu s<strong>in</strong>d 2(n − i) arithmetische Operationen<br />

notwendig. Im Anschluss erfolgt <strong>die</strong> spaltenweise Elim<strong>in</strong>ation. (Es wird natürlich nicht <strong>die</strong><br />

Matrix S (i) aufgestellt und <strong>die</strong> Matrix-Matrix Multiplikation durchgeführt!) Für jeden der<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!