26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Numerische</strong> L<strong>in</strong>eare Algebra<br />

Das Lösen e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Gleichungssystems mit der Matrix A ist also äußerst schlecht<br />

konditioniert. Hieraus resultiert der enorme Rundungsfehler im Beispiel zu Beg<strong>in</strong>n des<br />

Kapitels. Wir halten hier fest: bei großer Konditionszahl ist <strong>die</strong> Konditionierung des Problems<br />

sehr schlecht, d.h. der große Fehler ist immanent mit der Aufgabe verbunden und<br />

nicht unbed<strong>in</strong>gt auf e<strong>in</strong> Stabilitätsproblem des Verfahrens zurückzuführen.<br />

4.2.2 Das Gauß’sche Elim<strong>in</strong>ationsverfahren und <strong>die</strong> LR-Zerlegung<br />

Das wichtigste Verfahren zum Lösen e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>earen Gleichungsystems Ax = b mit quadratischer<br />

Matrix A ∈ R n×n ist das Gauß’sche Elim<strong>in</strong>ationsverfahren: durch Elim<strong>in</strong>ation der<br />

E<strong>in</strong>träge unterhalb der Diagonale wird <strong>die</strong> Matrix A ∈ R n×n <strong>in</strong> den ersten n − 1 Schritten<br />

auf e<strong>in</strong>e obere rechte Dreiecksgestalt gebracht:<br />

⎛<br />

⎞ ⎛<br />

⎞ ⎛<br />

⎞<br />

∗ ∗ ∗ · · · ∗ ∗ ∗ ∗ · · · ∗<br />

∗ ∗ ∗ · · · ∗<br />

∗ ∗ ∗ ∗<br />

0 ∗ ∗ ∗<br />

0 ∗ ∗ ∗<br />

∗ ∗ ∗ ∗<br />

→<br />

0 ∗ ∗ ∗<br />

→ · · · →<br />

0 0 ∗ ∗<br />

⎜ .<br />

⎝.<br />

.. ⎟ ⎜ . . ⎠ ⎝.<br />

.. ⎟ ⎜<br />

. . ⎠ ⎝.<br />

.. ⎟ . ⎠<br />

∗ ∗ ∗ · · · ∗ 0 ∗ ∗ · · · ∗<br />

0 0 · · · 0 ∗<br />

Mit der Dreiecksmatrix R ∈ R n×n (R = (r ij ) n i,j=1 mit r ij = 0 für i > j) kann das reduzierte<br />

Gleichungssystem<br />

Rx = ˜b,<br />

durch Rückwärtse<strong>in</strong>setzen gelöst werden. Wir betrachten zunächst <strong>die</strong>se Rückwärtse<strong>in</strong>setzen:<br />

Algorithmus 4.20 (Rückwärtse<strong>in</strong>setzen). Es sei R n×n e<strong>in</strong>e rechte obere Dreiecksmatrix.<br />

Die Lösung x ∈ R n von Rx = b ist gegeben durch:<br />

1. Setze x n = r −1<br />

nnb n<br />

2. Für i = n − 1, . . . , 1<br />

x i = r −1<br />

ii<br />

⎛<br />

⎝b i −<br />

n∑<br />

j=i+1<br />

r ij x j<br />

⎞<br />

⎠ .<br />

Es gilt:<br />

Satz 4.21 (Rückwärtse<strong>in</strong>setzen). Es sei R ∈ R n×n e<strong>in</strong>e rechte obere Dreiecksmatrix mit<br />

r ii ≠ 0. Dann ist <strong>die</strong> Matrix R regulär und das Rückwärtse<strong>in</strong>setzen erfordert<br />

arithmetische Operationen.<br />

N R (n) = n2<br />

2 + O(n)<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!