26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 <strong>Numerische</strong> Iterationsverfahren<br />

In <strong>die</strong>sem Kapitel besprechen wir numerische Iterationsverfahren (<strong>in</strong>sbesondere Fixpunktverfahren)<br />

als e<strong>in</strong>e weitere Lösungsmethode zur Lösung von l<strong>in</strong>earen Gleichungssystemen<br />

(Kapitel 4) sowie zur Lösung von nicht-l<strong>in</strong>earen Gleichungen (siehe Kapitel 2). Das zentrale<br />

Hilfsmittel ist der Banachsche Fixpunktsatz, der als Voraussetzung e<strong>in</strong>e Fixpunktformulierung<br />

der Aufgabenstellung verlangt. Alle Resultate <strong>die</strong>ses Kapitels werden direkt für<br />

den höherdimensionalen Fall hergeleitet.<br />

5.1 Der Banachsche Fixpunktsatz<br />

In dem ganzen Kapitel betrachten wir Iterationen der Art<br />

x 0 ∈ R n , x k+1 = g(x k ), k = 0, 1, 2, . . . ,<br />

mit e<strong>in</strong>er Abbildung g(·) : R n → R n . E<strong>in</strong> Punkt x ∈ R n heißt Fixpunkt, falls g(x) = x.<br />

Beispiel 5.1 (Newton-Verfahren als Fixpunktiteration). Zur Lösung e<strong>in</strong>es nicht-l<strong>in</strong>earen<br />

Gleichungssystems im R n sei<br />

oder <strong>in</strong> kurzer Schreibweise:<br />

f i (x 1 , . . . , x n ) = 0, i = 1, . . . , n,<br />

f(x) = 0<br />

mit f = (f 1 , . . . , f n ) T und (x 1 , . . . , x n ) T . Dann lässt sich das vere<strong>in</strong>fachte Newton-Verfahren<br />

schreiben als<br />

x k+1 = x k + C −1 f(x k ), k = 0, 1, 2, . . .<br />

mit e<strong>in</strong>er Matrix C ∈ R n×n . Das Standard Verfahren von Newton verlangt <strong>die</strong> erste Ableitung,<br />

so dass C := f ′ (x k ) ∈ R n×n . Die Berechnung der höherdimensionalen Ableitung<br />

zeigen wir später.<br />

Im Folgenden sei ‖·‖ e<strong>in</strong>e beliebige Vektornorm auf R n und ‖·‖ <strong>die</strong> entsprechende natürliche<br />

Matrizennorm. Die ausführliche Diskussion der entsprechenden Eigenschaften f<strong>in</strong>det der<br />

aufmerksame Leser <strong>in</strong> Kapitel 4.<br />

Zunächst rekapitulieren wir <strong>die</strong> bereits aus der Analysis bekannte Lipschitz-Stetigkeit e<strong>in</strong>er<br />

Funktion:<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!