26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Nullstellenbestimmung<br />

Bestimmung von λ k für Newton-Verfahren, <strong>die</strong> zur Lösung von Optimierungsproblemen<br />

genutzt werden (siehe Nocedal/Wright, Numerical Optimization). Oft hilft <strong>die</strong> e<strong>in</strong>fache<br />

Strategie<br />

λ k,0 = 1, λ k,l+1 = λ k,l<br />

, l = 0, 1, 2, . . . ,<br />

2<br />

solange bis für das neue Residuum gilt<br />

|f(x k+1 )| < |f(x k )|.<br />

Dieser Algorithmus wird L<strong>in</strong>e-Search genannt.<br />

2.5 Weitere Verfahren zur Nullstellensuche<br />

Im <strong>die</strong>sem Abschnitt fassen wir kurz weitere Verfahren zur Nullstellensuche zusammen.<br />

Zum tieferen Verständnis sei auf <strong>die</strong> angegebene Literatur verwiesen.<br />

Sekantenverfahren<br />

Das Sekantenverfahren gehört zur Klasse der Interpolationsmethoden und hat e<strong>in</strong>e direkte<br />

Verb<strong>in</strong>dung zu dem bereits kennengelernten Newtonverfahren. Geometrisch betrachtet<br />

wird bei dem Newton-Verfahren e<strong>in</strong>e Tangente an <strong>die</strong> Funktion gelegt, während bei<br />

dem Sekantenverfahren e<strong>in</strong>e Sekante als Approximation zur Ableitung f ′ (x) genutzt wird.<br />

Hierdurch wird <strong>die</strong> explizite Berechnung von f ′ (x) vermieden. Dies macht S<strong>in</strong>n falls f ′ (x)<br />

schwierig/aufwendig zu berechnen ist. Das Sekantenverfahren ist effizienter als <strong>die</strong> Nullstellenbestimmung<br />

mit Hilfe der Intervallschachtelung und auch e<strong>in</strong>facher zu realisieren<br />

als <strong>die</strong> sukzessive Approximation (Banachscher Fixpunktsatz); siehe nächster Abschnitt<br />

sowie Kapitel 5.<br />

Konkret wird bei dem Sekantenverfahren <strong>die</strong> Ableitung f ′ (x) durch e<strong>in</strong>en Differenzenquotienten<br />

ersetzt, etwa durch<br />

f ′ (x k ) = f(x k) − f(x k−1 )<br />

x k − x k−1<br />

.<br />

Die Iterationsvorschrift erfordert zwei Startwerte x 0 und x 1 , so dass<br />

x k+1 = x k −<br />

x k − x k−1<br />

f(x k ) − f(x k−1 ) f(x k).<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Beobachtung ist, dass <strong>die</strong> Sekantenmethode unter Umständen zur Auslöschung<br />

im Nenner neigt (zur Auslöschung siehe Kapitel 1). Analog zum Newton-Verfahren<br />

kann e<strong>in</strong>e Analyse mit entsprechender Fehlerabschätzung durchgeführt werden. Hierzu verweisen<br />

wir auf [9], Satz 5.3 auf S. 167. Das Sekanten-Verfahren ist e<strong>in</strong>e Kuriosität, da ke<strong>in</strong>e<br />

ganzzahlige Konvergenzordnung bewiesen werden kann. Stattdessen gilt asymptotisch:<br />

|x k − ˆx| ≤ Cq γk k , γk → 1 2 (1 + √ 5) ≈ 1.6818,<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!