26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Iterative Lösungsverfahren für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

asymptotische Konvergenzaussage aus Satz 5.21 herangezogen werden. Mit ρ := spr(B)<br />

gilt im Grenzfall:<br />

‖x k − x‖ ≈ ρ k ‖x 0 − x‖.<br />

Und bei vorgegebener Toleranz T OL kann <strong>die</strong> notwendige Zahl an Iterationsschritten<br />

abgeschätzt werden:<br />

( )<br />

‖x k − x‖ < T OL ⇒ k = log T OL<br />

‖x 0 −x‖<br />

.<br />

log(ρ)<br />

Die Toleranz T OL gibt hier an, um welchen Faktor der Anfängliche Fehler ‖x 0 − x‖<br />

reduziert wird. Dieses Vorgehen ist <strong>in</strong> der praktischen Anwendung wenig hilfreich, da der<br />

Spektralradius ρ der Iterationsmatrix B im Allgeme<strong>in</strong>en nicht bekannt ist.<br />

E<strong>in</strong> alternatives allgeme<strong>in</strong>es Kriterium liefert <strong>die</strong> Abschätzung aus Satz 4.44 für den Defekt<br />

d k := b − Ax k :<br />

‖x k − x‖<br />

‖x‖<br />

≤ cond(A) ‖b − Axk ‖<br />

.<br />

‖b‖<br />

Hier entsteht jedoch e<strong>in</strong> ähnliches Problem: <strong>die</strong> Konditionszahl der Matrix A ist im Allgeme<strong>in</strong>en<br />

nicht bekannt, so kann auch ke<strong>in</strong>e quantitativ korrekte Abschätzung hergeleitet<br />

werden. Dieser e<strong>in</strong>fache Zusammenhang zwischen Defekt und Fehler kann jedoch genutzt<br />

werden um e<strong>in</strong>e relative Toleranz zu erreichen:<br />

Bemerkung 5.35 (Relative Toleranz). Bei der Durchführung von iterativen Lösungsverfahren<br />

werden als Abbruchskriterium oft relative Toleranzen e<strong>in</strong>gesetzt. Die Iteration wird<br />

gestoppt, falls gilt:<br />

‖x k − x‖ ≤ T OL ‖x 0 − x‖.<br />

Als praktisch durchführbares Kriterium werden <strong>die</strong> unbekannten Fehler durch <strong>die</strong> Defekte<br />

ersetzt:<br />

‖b − Ax k ‖ ≤ T OL ‖b − Ax 0 ‖.<br />

5.3.5 Abstiegs & Gra<strong>die</strong>ntenverfahren<br />

Die bisher kennengelernten Iterationsverfahren zur Approximation von l<strong>in</strong>earen Gleichungssystemen<br />

haben alle den Nachteil, dass <strong>die</strong> Konstruktion nicht durch e<strong>in</strong>en fun<strong>die</strong>rten Zugang<br />

erfolgt, sondern auf Kontraktionspr<strong>in</strong>zipien beruht, <strong>die</strong> von Fall zu Fall untersucht<br />

werden müssen. In <strong>die</strong>sem abschließenden Abschnitt werden wir zur Vorbereitung von<br />

leistungsfähigeren Verfahren e<strong>in</strong>ige Grundlagen entwickeln.<br />

Alle bisherigen Fixpunktiterationen lassen sich allgeme<strong>in</strong>er <strong>in</strong> folgender Form schreiben<br />

x k+1 = x k + d k , k = 1, 2, . . . ,<br />

wobei d k <strong>in</strong> jedem Schritt <strong>die</strong> Richtung angibt, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> Lösung verbessert wird. Beim<br />

Jacobi-Verfahren bestimmt sich <strong>die</strong>se Richtung z.B. als d k = D −1 (b − Ax k ), beim Gauß-<br />

Seidel Verfahren als d k = (D +L) −1 (b−Ax k ). Um <strong>die</strong>se allgeme<strong>in</strong>e Iteration zu verbessern<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!