26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Stabilität und Kondition<br />

2.2 Stabilität und Kondition<br />

Wir werden zunächst auf <strong>die</strong> Stabilität und <strong>in</strong> Bezug auf Kapitel 1 <strong>die</strong> Konditionierung der<br />

Nullstellensuche e<strong>in</strong>gehen. Als Beispiel seien Polynome zweiten Grades gewählt. Hier liegt<br />

mit der p-q-Formel e<strong>in</strong> direktes Lösungsverfahren zur Nullstellenberechnung vor. Trotz<br />

<strong>die</strong>ser auf den ersten Blick e<strong>in</strong>fachen Aufgabe (da sogar exakt lösbar), können numerische<br />

Schwierigkeiten hieran demonstriert werden, <strong>die</strong> bereits mit logischem Vorstellungsvermögen<br />

e<strong>in</strong>leuchtend s<strong>in</strong>d.<br />

Abbildung 2.1: Die vier möglichen Situationen bei der Nullstellensuche quadratischer<br />

Funktionen: stabile Situation, doppelte Nullstelle, zwei Nullstellen nah beie<strong>in</strong>ander<br />

und ke<strong>in</strong>e reellen Nullstellen.<br />

Wir unterscheiden vier Situationen, wie <strong>in</strong> Abbildung 2.3 skizziert:<br />

1. Stabile Situation: <strong>die</strong> beiden Nullstellen liegen h<strong>in</strong>reichend weit ause<strong>in</strong>ander.<br />

2. Doppelte Nullstelle, d.h. f(ˆx) = f ′ (ˆx) = 0: <strong>die</strong> Berechnung e<strong>in</strong>er doppelten Nullstelle<br />

ist immer schlecht konditioniert, denn durch Rundungsfehler (Kapitel 1) könnte e<strong>in</strong><br />

numerisches Verfahren unter Umständen nicht nur <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Nullstelle f<strong>in</strong>den,<br />

sondern entweder zwei (siehe 3.) oder ke<strong>in</strong>e (siehe 4.) Nullstellen liefern.<br />

3. H<strong>in</strong>reichend nah beie<strong>in</strong>ander liegende Nullstellen s<strong>in</strong>d numerisch schwierig zu berechnen.<br />

Insbesondere gilt <strong>die</strong>s, falls mehr als e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Nullstelle gesucht wird.<br />

4. Hier liegen ke<strong>in</strong>e reellen Nullstellen vor. Allerd<strong>in</strong>gs können wir immer noch komplexe<br />

Nullstellen f<strong>in</strong>den (Fundamentalsatz der Algebra). Die Suche nach komplexen<br />

Nullstellen kann ebenfalls schlecht konditioniert se<strong>in</strong>. Dies werden aber nicht weiter<br />

betrachten. E<strong>in</strong>e Beschreibung numerischer Verfahren zur Berechnung komplexer<br />

Nullstellen seien als Übungsaufgabe gestellt.<br />

Beispiel 2.1 (Konditionierung der p-q-Formel). Wir berechnen <strong>die</strong> Konditionierung der<br />

Nullstellenberechnung mit der p-q-Formel <strong>in</strong> Abhängigkeit von den Koeffizienten. Dazu sei<br />

f(x) = x 2 − px + q = 0, x ∈ R.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!