26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 E<strong>in</strong> Beispiel<br />

Die Jacobi-Matrizen ergeben sich zu<br />

im Fall von n = 4 und<br />

⎛<br />

⎞<br />

1 0 0 0 0<br />

16 −32 16 0 0<br />

A 4 :=<br />

0 16 −32 16 0<br />

,<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ 0 0 16 −32 16⎠<br />

0 0 0 0 1<br />

⎛<br />

⎞<br />

1 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

64 −128 64 0 0 0 0 0 0<br />

0 64 −128 64 0 0 0 0 0<br />

A 8 0 0 64 −128 64 0 0 0 0<br />

:=<br />

0 0 0 64 −128 64 0 0 0<br />

,<br />

0 0 0 0 64 −128 64 0 0<br />

0 0 0 0 0 64 −128 64 0<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ 0 0 0 0 0 0 64 −128 64⎠<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

im Fall n = 8. Für <strong>die</strong> Konditionszahlen gilt cond 2 (A 4 ) ≈ 90 und cond 2 (A 8 ) ≈<br />

500. Die Matrizen s<strong>in</strong>d Tridiagonal-Matrizen. Das LGS kann z.B. sehr effizient mit<br />

der LR-Zerlegung für Bandmatrizen, <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall mit dem Thomas-Algorithmus<br />

(Satz 4.37) gelöst werden. Für y 0 = 0 erfüllen darüber h<strong>in</strong>aus beide Matrizen das<br />

schwache Zeilensummenkriterium (siehe Satz 5.28), d.h., Jacobi- sowie Gauß-Seidel-<br />

Verfahren könnten ebenso e<strong>in</strong>gesetzt werden. Wir wählen hier den direkten Löser.<br />

Wir berechnen das Update:<br />

A(y 1 − y 0 ) = −F (y 0 ),<br />

ohne <strong>die</strong> Zwischenschritte hier anzugeben.<br />

• Schritt 2: es gilt:<br />

‖F 4 (y 1 )‖ 2 ≈ 1.63, ‖F 8 (y 1 )‖ 2 ≈ 2.38<br />

• Schritt 3: es gilt:<br />

‖F 4 (y 2 )‖ 2 ≈ 0.22, ‖F 8 (y 2 )‖ 2 ≈ 0.73<br />

• Schritt 4: es gilt:<br />

‖F 4 (y 3 )‖ 2 ≈ 0.01, ‖F 8 (y 3 )‖ 2 ≈ 0.21<br />

• Schritt 5: es gilt:<br />

‖F 4 (y 4 )‖ 2 ≈ 10 −10 , ‖F 8 (y 4 )‖ 2 ≈ 0.015<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!