26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Lösungsmethoden für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme<br />

Da laut Voraussetzung ‖A −1 δA‖ ≤ ‖A −1 ‖ ‖δA‖ < 1 folgt mit Hilfsatz 4.17:<br />

‖δx‖ ≤ ‖A −1 [I + A −1 δA] −1 δA‖ ‖x‖ ≤<br />

‖A −1 ‖<br />

1 − ‖A −1 ‖δA‖ ‖x‖.<br />

δA‖<br />

Das Ergebnis erhalten wir durch zweimaliges Erweitern mit ‖A‖/‖A‖ sowie mit der Voraussetzung<br />

0 ≤ ‖A −1 δA‖ < 1.<br />

□<br />

Diese beiden Störungssätze können e<strong>in</strong>fach komb<strong>in</strong>iert werden, um gleichzeitig <strong>die</strong> Störung<br />

durch rechte Seite und Matrix abschätzen zu können:<br />

Satz 4.19 (Störungssatz für l<strong>in</strong>eare Gleichungssysteme). Es sei x ∈ R n <strong>die</strong> Lösung des<br />

l<strong>in</strong>earen Gleichungssystems Ax = b mit e<strong>in</strong>er regulären Matrix A ∈ R n×n . Für <strong>die</strong> Lösung<br />

˜x ∈ R n des gestörten Systems Øx = ˜b mit Störungen δb = ˜b − b und δA = à − A gilt unter<br />

der Voraussetzung<br />

‖δA‖ < 1<br />

‖A −1 ‖<br />

<strong>die</strong> Abschätzung:<br />

‖δx‖<br />

‖x‖ ≤<br />

(<br />

cond(A) ‖δb‖<br />

1 − cond(A)‖δA‖/‖A‖ ‖b‖ + ‖δA‖ )<br />

,<br />

‖A‖<br />

mit der Konditionszahl<br />

cond(A) = ‖A‖ ‖A −1 ‖.<br />

Beweis: Wir komb<strong>in</strong>ieren <strong>die</strong> Aussagen von Satz 4.15 und 4.18. Hierzu sei x <strong>die</strong> Lösung<br />

von Ax = b, ˜x <strong>die</strong> gestörte Lösung Øx = ˜b und ˆx <strong>die</strong> Lösung zu gestörter rechter Seite<br />

Aˆx = ˜b. Dann gilt:<br />

‖x − ˜x‖ ≤ ‖x − ˆx‖ + ‖ˆx − ˜x‖ ≤ cond(A) ‖δb‖<br />

‖b‖ +<br />

Die Aussage folgt mit (beachte ‖δA‖ < ‖A −1 ‖ −1 )<br />

cond(A)<br />

1 − cond(A) ‖δA‖<br />

‖A‖<br />

‖δA‖<br />

‖A‖ .<br />

0 ≤ cond(A) ‖δA‖<br />

‖A‖ < ‖A‖ 1<br />

‖A−1 ‖<br />

‖A‖ ‖A −1 ‖ ≤ 1.<br />

Mit <strong>die</strong>sem Ergebnis kehren wir zum e<strong>in</strong>führenden Beispiel aus Abschnitt 4.2 zurück:<br />

( )<br />

0.988 0.959<br />

A =<br />

0.992 0.963<br />

( )<br />

⇒ A −1 8301 −8267<br />

≈<br />

−8552 8517<br />

□<br />

In der maximalen Zeilensummennorm ‖ · ‖ ∞ gilt:<br />

‖A‖ 1 = 1.955, ‖A −1 ‖ 1 ≈ 17079, cond 1 (A) ≈ 33370.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!