26.12.2013 Aufrufe

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

Einführung in die Numerische Mathematik - Lehrstuhl Numerische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 <strong>Numerische</strong> Integration<br />

mit e<strong>in</strong>em Zwischenwert ξ ∈ (a, b).<br />

□<br />

Die Boxregel ist <strong>die</strong> e<strong>in</strong>fachste Quadraturformel. In Analogie zur Diskussion bei den Differenzenquotienten<br />

können wir bei der Mittelpunktsregel durch geschickte Ausnutzung<br />

der Symmetrie e<strong>in</strong>e bessere Approximationsordnung erwarten. Um <strong>die</strong>se bessere Ordnung<br />

zu erreichen müssen wieder Superapproximationeigenschaften genutzt werden, welche im<br />

Allgeme<strong>in</strong>en etwas Mehraufwand erfordern:<br />

Satz 3.43 (Mittelpunktsregel). Es sei f ∈ C 2 [a, b]. Die Mittelpunktsregel (Def<strong>in</strong>ition 3.37)<br />

ist von Ordnung 2 und es gilt <strong>die</strong> Fehlerabschätzung:<br />

( a + b<br />

I 0 (f) := (b − a)f<br />

2<br />

mit e<strong>in</strong>er Zwischenstelle ξ ∈ (a, b).<br />

)<br />

, I(f) − I 0 (f) =<br />

(b − a)3<br />

f ′′ (ξ),<br />

24<br />

Beweis: Aufgrund der Interpolation mit konstantem Polynom ist zunächst ist nur erste<br />

Ordnung zu erwarten. Es gilt mit Satz 3.4:<br />

∫ b [ ] ( a + b<br />

I(f) − I 0 (f) = f<br />

a 2 , x x − a + b )<br />

dx.<br />

2<br />

Angenommen ¯f(x) e<strong>in</strong> l<strong>in</strong>eares Polynom. Dann ist ¯f ′ konstant und also ¯f [(a + b)/2, x] =<br />

¯f[(a + b)/2, ¯x] mit ¯x ∈ [a, b]. Aus Symmetriegründen folgt:<br />

I(r ¯f) − I 0 ( ¯f) = ¯f[(a + b)/2, ¯x]<br />

} {{ }<br />

konstant<br />

∫ b (<br />

x − a + b )<br />

dx = 0.<br />

2<br />

a<br />

} {{ }<br />

=0<br />

Zur Herleitung der Fehlerabschätzung soll <strong>die</strong>se Argumentation weiter genutzt werden.<br />

Das Restglied e<strong>in</strong>er beliebigen l<strong>in</strong>earen Funktion ¯f verschw<strong>in</strong>det. Daher können wir e<strong>in</strong><br />

beliebiges ¯f (welches wir weiter unten spezifizieren) <strong>in</strong> <strong>die</strong> Fehleridentität (3.15) für allgeme<strong>in</strong>es<br />

f ∈ C 2 ([a, b]) e<strong>in</strong>schieben:<br />

I(f) − I 0 (f) =<br />

=<br />

∫ b<br />

a<br />

∫ b<br />

a<br />

[ ] ( a + b<br />

f<br />

2 , x x − a + b )<br />

dx<br />

2<br />

(<br />

f<br />

[ a + b<br />

2 , x ]<br />

− ¯f<br />

[ a + b<br />

2 , x ]) (<br />

Es gilt mit Taylor-Entwicklung von f ′ um den Mittelwert:<br />

f<br />

[ ] ∫ a + b<br />

t<br />

2 , x =<br />

=<br />

0<br />

∫ t (<br />

0<br />

( a + b<br />

f ′ 2<br />

( a + b<br />

f ′ 2<br />

(<br />

+ t<br />

x − a + b ))<br />

dt<br />

2<br />

x − a + b<br />

2<br />

) (<br />

+ t<br />

x − a + b )<br />

dx.<br />

2<br />

) )<br />

f ′′ (ξ) dt,<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!