02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 117<br />

<strong>7.</strong>1 Technische Entwicklungen - Pedelecs<br />

<strong>7.</strong>1.1 Was s<strong>in</strong>d Pedelecs?<br />

Pedelecs (Pedal Electric Cycle) s<strong>in</strong>d Fahrräder, <strong>die</strong> über e<strong>in</strong>e elektrisch betriebene Trethilfe<br />

verfügen. Der Elektromotor bef<strong>in</strong>det sich an der Vorder- oder H<strong>in</strong>terradnabe <strong>und</strong> wird durch<br />

e<strong>in</strong>en Akku mit Energie versorgt. Der Motor unterstützt den Fahrer mit e<strong>in</strong>er Leistung von<br />

maximal 250 Watt <strong>und</strong> nur dann, wenn auch tatsächlich getreten wird. Der Unterstützungs-<br />

grad kann verschieden stark e<strong>in</strong>gestellt se<strong>in</strong> – maximal 25 km/h – <strong>und</strong> ist abhängig von der<br />

Pedalkraft <strong>und</strong> der Trittfrequenz. Pedelecs s<strong>in</strong>d Fahrrädern laut der europäischen Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2002/24/EG 43 gleichgestellt, d.h. es bestehen weder Führersche<strong>in</strong>- noch Kennzeichen-<br />

pflicht. 44 Bei schnelleren Pedelecs, auch „schnelle Pedelecs“ oder „S-Klasse“ genannt (ADFC<br />

o.J.b), deren Tretunterstützung bis zu 45km/h reicht, s<strong>in</strong>d gesetzliche Besonderheiten zu<br />

beachten. Es werden Betriebserlaubnis <strong>und</strong> Mofa-Führersche<strong>in</strong> sowie e<strong>in</strong> Versicherungs-<br />

kennzeichnen verlangt. E-Bikes im engeren S<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>d am ehesten mit e<strong>in</strong>em Elektromofa zu<br />

vergleichen, denn der Elektroantrieb <strong>die</strong>nt nicht nur als Tretunterstützung, sondern kann<br />

unabhängig vom eigenen E<strong>in</strong>treten e<strong>in</strong>geschaltet werden (Abbildung 71, ADFC o.J.b, ZIV<br />

2011b).<br />

Abbildung 71: E-Bikes<br />

43 Richtl<strong>in</strong>ie 2002/24/EG des Europäischen Parlaments <strong>und</strong> des Rates vom 18. März 2002 über <strong>die</strong> Typgenehmigung <strong>für</strong><br />

zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge <strong>und</strong> zur Aufhebung der Richtl<strong>in</strong>ie 92/61/EWG, abrufbar unter eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32002L0024:DE:HTML.<br />

44 Ausnahme bilden Pedelecs mit e<strong>in</strong>er Anfahrhilfe bis 6km/h, <strong>für</strong> <strong>die</strong> e<strong>in</strong> Mofa-Führersche<strong>in</strong> erforderlich ist (ADFC o.J.b).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!