02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 126<br />

<strong>7.</strong>1.3 Pedelecs <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

Schon <strong>in</strong> Kapitel 6.3.1 wurde auf den touristisch orientierten Verleih von Pedelecs durch<br />

movelo h<strong>in</strong>gewiesen <strong>und</strong> dessen Verbreitung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> dargelegt. Im Kontext der Nutzung<br />

als Verkehrsmittel, z.B. auf Arbeitswegen, nimmt das Projekt bike + bus<strong>in</strong>ess 2.0 e<strong>in</strong>e Vorrei-<br />

terrolle e<strong>in</strong>. Durch das Projekt bike + bus<strong>in</strong>ess 2.0, welches beim Regionalverband<br />

FrankfurtRhe<strong>in</strong>Ma<strong>in</strong> verankert ist, wird der betriebliche E<strong>in</strong>satz von Pedelecs zur Steigerung<br />

der Radnutzung im Berufsverkehr im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet gefördert. Zielgruppe s<strong>in</strong>d im sub-<br />

urbanen Raum wohnende Arbeitnehmer, <strong>die</strong> Strecken zwischen fünf <strong>und</strong> 15 Kilometer<br />

zurücklegen müssen, um zu ihren Dienstorten oder z.B. zu K<strong>und</strong>en zu gelangen. Das Projekt<br />

lief vom 01.03.2010 bis zum 30.06.2011 <strong>und</strong> wurde als Förderprojekt <strong>in</strong> der Modellregion<br />

Elektromobilität Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> durch das BMVBS f<strong>in</strong>anziert. Die Anschaffung von Pedelecs<br />

sowie deren Wartung <strong>und</strong> Versicherungen wurden gefördert, zudem fanden e<strong>in</strong>e Fachta-<br />

gung <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Abschlusskonferenz statt. Weiterh<strong>in</strong> wurde das Projekt durch <strong>die</strong> FH <strong>und</strong><br />

Goethe-Universität Frankfurt sowie durch das Fraunhofer-Institut IWES wissenschaftlich<br />

begleitet. bike + bus<strong>in</strong>ess 2.0 wurde vom Regionalverband FrankfurtRhe<strong>in</strong>Ma<strong>in</strong> geleitet <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sgesamt wurden 151 Pedelecs an zehn Arbeitgeber verteilt (Abbildung 79).<br />

Abbildung 79: Teilnehmende Arbeitgeber bei bike + bus<strong>in</strong>ess 2.0<br />

Im Rahmen der Modellregion Elektromobilität Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> wurden auch <strong>in</strong> anderen Teilpro-<br />

jekten Pedelecs e<strong>in</strong>gesetzt. In Offenbach wurde 2011 e<strong>in</strong>e Service-Station <strong>in</strong> zentraler Lage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!