02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 119<br />

zurückgelegt, <strong>die</strong> über der Durchschnittswegelänge normaler Räder liegen. In e<strong>in</strong>em De-<br />

monstrationsvorhaben (n=451 Wege von Personen, denen e<strong>in</strong> Pedelec zur Verfügung stand)<br />

fanden <strong>die</strong> Forscher heraus, dass 49% ihr Pedelec <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Distanz von bis zu vier Kilometern<br />

verwendeten, 24% <strong>für</strong> Entfernungen zwischen fünf <strong>und</strong> neun Kilometern <strong>und</strong> 9% bei e<strong>in</strong>er<br />

Strecke von zehn bis 14 Kilometern. Im Umkehrschluss bedeutet <strong>die</strong>s, dass das Pedelec zu<br />

51% <strong>für</strong> Strecken ab fünf Kilometern genutzt wurde (FACHHOCHSCHULE FRANKFURT AM MAIN et al.<br />

2011, S. 5).<br />

Wie <strong>in</strong> Kapitel 3.3 bereits dargestellt, ist der Pedelec-Markt <strong>in</strong> den letzten Jahren stark an-<br />

gewachsen. Zwar s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Fahrradverkäufe <strong>in</strong>sgesamt leicht rückläufig, da<strong>für</strong> ist der<br />

Durchschnittspreis je Fahrrad deutlich angestiegen (2008: 386 €; 2010: 460 €). Das Pedelec<br />

mit e<strong>in</strong>em Durchschnittspreis von 1.500 bis 2.400 € spielt <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zusammenhang e<strong>in</strong>e<br />

bedeutende Rolle, denn seit 2007 steigt das Marktvolumen deutlich an (DIFU 2011, S. 1, ZIV<br />

2011b). 2010 wurden bereits etwa 200.000 Pedelecs verkauft, etwa dreimal so viele wie<br />

noch 200<strong>7.</strong> Der Branchenverband ZIV erwartet <strong>in</strong> den nächsten Jahren e<strong>in</strong>en weiteren An-<br />

stieg der Verkaufszahlen, <strong>die</strong> 2018 400.000 bis 600.000 erreichen sollen (ZIV 2011b).<br />

Abbildung 73: Verkaufte E-Bikes <strong>in</strong> Deutschland 2007-2010<br />

Die Nutzung, Wirkung <strong>und</strong> Akzeptanz von Pedelecs wurde 2011 von der Goethe-Universität<br />

Frankfurt untersucht. In qualitativen Interviews <strong>und</strong> Fokusgruppen wurde dabei häufig das<br />

„Pedelec-Gr<strong>in</strong>sen“ erwähnt, der Schlüsselmoment der ersten Pedelec-Nutzung. E<strong>in</strong> bedeu-<br />

tender Mehrwert wurde <strong>in</strong> der selbstbestimmten Mobilität im Vergleich zu<br />

Mitfahrgelegenheiten <strong>und</strong> dem ÖV angeführt. Auch der Ausgleich von Leistungsdefiziten bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!