02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akteure, Projekte, Vernetzung im Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 41<br />

glieder s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zelne Vertreter aller Verwaltungsebenen, des Planungsverbands <strong>und</strong> des<br />

ADFC <strong>Hessen</strong> (BMVBS/ DIFU 2005, O.S.).<br />

Hochste<strong>in</strong> sieht e<strong>in</strong>en wichtigen Vorteil der Existenz von Radforen dar<strong>in</strong>, dass so e<strong>in</strong> Beteili-<br />

gungsverfahren gewährleistet ist: „Das Radforum, hat ja ke<strong>in</strong>e Rechtsverb<strong>in</strong>dlichkeit, […] ist<br />

ja mehr e<strong>in</strong> <strong>in</strong>formelles Instrument, das allerd<strong>in</strong>gs sehr effektiv ist, weil jeder, der schon mal<br />

<strong>in</strong> Kenntnis von bestimmten Punkten ist, eben hilft. Gerade <strong>die</strong> Vertreter, <strong>die</strong> mit e<strong>in</strong>er<br />

Gr<strong>und</strong>skepsis an alles herangehen, müssen mitgenommen werden. Indem man <strong>die</strong> neuen<br />

Planstände mitteilt <strong>und</strong> vorstellt <strong>und</strong> immer wieder <strong>die</strong> Verteiler des Radforums nutzt, um<br />

auch Rückmeldungen e<strong>in</strong>zuholen, kritisch wie positiv, <strong>und</strong> daraus auch den Bedarf <strong>für</strong> neue<br />

Arbeitsgruppen erkennt.“ Weiteren Nutzen br<strong>in</strong>gt das Forum dadurch, dass sich <strong>die</strong> Perso-<br />

nen, <strong>die</strong> mit Radverkehr befasst s<strong>in</strong>d, kennen, <strong>in</strong> permanentem Kontakt <strong>und</strong> Austausch<br />

mite<strong>in</strong>ander stehen <strong>und</strong> Interesse daran entwickeln, geme<strong>in</strong>same Projekte durchzuführen.<br />

So ist Hochste<strong>in</strong> der Überzeugung, dass das regionale Projekt bike + bus<strong>in</strong>ess <strong>und</strong> auch <strong>die</strong><br />

Umsetzung des geme<strong>in</strong>samen Market<strong>in</strong>gs <strong>für</strong> den Ma<strong>in</strong>-Radweg nur deshalb so erfolgreich<br />

waren, weil das Radforum <strong>die</strong> Ideen multipliziert hat <strong>und</strong> Interessen abgefragt wurden: „Ich<br />

stelle e<strong>in</strong>e Sache <strong>in</strong> das Forum re<strong>in</strong> <strong>und</strong> frage: ‚Wie ist <strong>die</strong> Resonanz, brauchen wir es oder<br />

nicht?‘ Dann mache ich es davon abhängig, ob ich mich weiter darum kümmere“, so Hoch-<br />

ste<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> weiterer Erfolgsfaktor des Radforums stellt <strong>die</strong> Integration der Landesebene dar.<br />

Halbjährlich stellt <strong>die</strong> Regierung <strong>die</strong> radverkehrsrelevanten Entwicklungen <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong> Form<br />

e<strong>in</strong>es „Berichts aus Wiesbaden“ vor, so dass <strong>die</strong> kommunalen Akteure auf den neusten Stand<br />

gebracht werden <strong>und</strong> ihnen auch <strong>die</strong> Möglichkeit gegeben wird, Rückfragen an das M<strong>in</strong>iste-<br />

rium zu stellen. Gleichzeitig sehen aber auch <strong>die</strong> m<strong>in</strong>isterialen Vertreter, mit welchen<br />

Projekten, aber auch Problemen sich <strong>die</strong> kommunalen Akteure beschäftigen. Letztlich sei<br />

auch <strong>die</strong> positive Außenwirkung, <strong>die</strong> solche geme<strong>in</strong>samen Projekte <strong>für</strong> den Ballungsraum<br />

Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> hätten, nicht zu verachten.<br />

Das nordhessische Radforum (2) fand sich zum ersten Mal im November 2010 zusammen.<br />

80 Teilnehmern aus allen nordhessischen Landkreisen, sowie dem Landkreis Hersfeld-<br />

Rothenburg (Osthessen) <strong>und</strong> der Stadt Kassel 22 wurde das Radtourismuskonzept <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

„GrimmHeimat Nord<strong>Hessen</strong>“ präsentiert (REGIONALMANAGEMENT NORDHESSEN GMBH 2010, o.S.).<br />

Neben den Akteuren auf Kreisebene (Radverkehrsbeauftragte etc.) nehmen auch <strong>die</strong> Ämter<br />

<strong>für</strong> Straßen <strong>und</strong> Verkehr, das HMWVL <strong>und</strong> Stakeholder, wie Bürgermeister <strong>und</strong> Landräte, an<br />

<strong>die</strong>sem Radforum teil. Das Forum fokussiert <strong>die</strong> touristische Entwicklung, was sich auch bei<br />

der Verortung <strong>in</strong> der Struktur des Regionalmanagements Nord<strong>Hessen</strong> zeigt: Es ist nicht im<br />

Cluster „Mobilitätswirtschaft“ verankert, sondern im Bereich „Tourismus/ Wellness/ Ge-<br />

22 Nordhessen umfasst <strong>die</strong> fünf Landkreise Kassel, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner, Hersfeld-<br />

Rotenburg <strong>und</strong> <strong>die</strong> kreisfreie Stadt Kassel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!