02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 131<br />

Im Kontext der Veränderungen der Altersstruktur s<strong>in</strong>d <strong>für</strong> <strong>die</strong> Verkehrsentwicklung v.a. drei<br />

Gruppen von besonderer Bedeutung: ältere Menschen, Erwerbstätige <strong>und</strong> Schüler.<br />

Die abnehmende Anzahl der Geburten <strong>und</strong> das Altern der bevölkerungsstarken Jahrgänge<br />

führen zu gravierenden Änderungen <strong>in</strong> der Alterszusammensetzung. In Abbildung 81 ist<br />

deutlich zu erkennen, dass <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> der Anteil an Personen über 64 Jahren deutlich anstei-<br />

gen wird. Waren 2008 noch knapp 20% der hessischen Bevölkerung über 64 Jahre alt,<br />

werden es 2030 bereits 27% se<strong>in</strong>, 2060 wird mit e<strong>in</strong>em Anteil von 33% gerechnet. Der Anteil<br />

an Personen unter 65 Jahren wird kle<strong>in</strong>er. 2030 werden 16% weniger Personen unter 20<br />

Jahren als 2008 <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> leben, im Alter zwischen 20 <strong>und</strong> 44 Jahren werden es 19%, von 45<br />

bis 64 Jahren 4% weniger se<strong>in</strong>, während der Personenkreis ab 65 Jahren <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Zeitraum<br />

um 31% ansteigen wird (SCHMIDT-WAHL 2010, S. 224).<br />

Abbildung 81: Altersstruktur <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> 2008 bis 2060<br />

Diese Veränderung der Alterszusammensetzung zeigt sich auch im Durchschnittsalter, wel-<br />

ches sich den Prognosen zufolge landesweit von 43 Jahren (2008) um 4,4 Jahre auf 47,4<br />

Jahre (2030) erhöhen wird. Auf Landkreisebene bewegen sich <strong>die</strong> Zuwachsraten zwischen<br />

3,4 (Ma<strong>in</strong>-Taunus-Kreis) <strong>und</strong> 5,5 Jahren (Odenwaldkreis). In den Städten werden <strong>die</strong> Zunah-<br />

men mit 2,3 (Frankfurt) bis 3,3 Jahren (Kassel) etwas ger<strong>in</strong>ger erwartet (Abbildung 82).<br />

Abbildung 84 bis Abbildung 87 stellen anhand derjenigen Landkreise <strong>und</strong> kreisfreien Städte,<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweils m<strong>in</strong>imale <strong>und</strong> maximale Veränderungen des Durchschnittsalters <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

prognostiziert werden, dar, wie unterschiedlich <strong>die</strong> Veränderungen der Alterszusammenset-<br />

zung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> den Berechnungen zufolge ausfallen werden(SCHMIDT-WAHL 2010, S. 227).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!