02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassende <strong>und</strong> bewertende Ergebnisse <strong>für</strong> das Land <strong>Hessen</strong> Seite 178<br />

Good Practice: Fahrrad-Abstellanlagen <strong>in</strong> den Niederlanden<br />

Bild A: Zweistöckige, kostenlose<br />

Fahrradabstellanlage am Bahnhof unter den<br />

Gleisen, außerdem im Gebäude Verleih von<br />

Fahrrädern <strong>und</strong> Fahrradreperatur (Houten).<br />

8.4.3 Pedelecs<br />

Sowohl zu touristischen Zweck als auch im alltäglichen Gebrauch ergeben sich durch Pede-<br />

lecs <strong>für</strong> <strong>Hessen</strong> große Potentiale. In <strong>Hessen</strong> f<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong>e Vielzahl von Mittelgebirgen, <strong>in</strong><br />

denen der Radverkehr aufgr<strong>und</strong> topographischer Gegebenheiten noch wenig entwickelt ist.<br />

Hier brächte e<strong>in</strong>e „bergtaugliche“ Fahrradversion enorme Verlagerungspotentiale mit sich.<br />

Wie <strong>die</strong> Zahlen des Fahrradmonitors 2011 verdeutlichen, wird es <strong>in</strong> den nächsten Jahren zu<br />

e<strong>in</strong>er verstärkten Nachfrage, v.a. durch ältere Personen, nach Pedelecs kommen.<br />

Weiterh<strong>in</strong> gibt es <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> e<strong>in</strong>ige Gebiete, <strong>in</strong> denen das Pedelec auf Distanzen zwischen<br />

fünf <strong>und</strong> 15 km e<strong>in</strong>en erheblichen Anteil von MIV-Fahrten bspw. im Berufsverkehr vermei-<br />

den helfen könnte, z.B. im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet <strong>und</strong> um Kassel, aber auch im E<strong>in</strong>zugsgebiet<br />

anderer Städte. Im Rahmen von bike + bus<strong>in</strong>ess 2.0 wurde bereits <strong>die</strong> Weiterentwicklung des<br />

Konzepts zu bike + bus<strong>in</strong>ess 3.0 als planerische Antwort auf veränderte Anforderungen an<br />

<strong>die</strong> Infrastruktur im Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Gebiet entwickelt. Dabei steht das Konzept des Radschnell-<br />

wegs im Mittelpunkt, welches den Ansprüchen an Infrastruktur <strong>für</strong> Fahrräder <strong>und</strong> Pedelecs<br />

auf Mittelstrecken Rechnung trägt. Von der Umsetzung e<strong>in</strong>es solchen <strong>in</strong>novativen Projekts<br />

würden nicht nur Radfahrer <strong>in</strong> der Region profitieren, sondern das Gebiet würde auch se<strong>in</strong><br />

Image h<strong>in</strong>sichtlich zukunftsweisender Mobilität verbessern. An welchen Achsen <strong>die</strong> Installa-<br />

tion von Radschnellwegen besonders effektiv wäre, müssten vertiefte Analysen der<br />

Pendlerströme etc. ergeben.<br />

Bild B: Fahrradverleihsystem (OV-fiets):<br />

Fahrräder s<strong>in</strong>d an 40% aller Bahnhöfe (110)<br />

<strong>in</strong> den Niederlanden <strong>und</strong> an 125 weiteren<br />

Standorte <strong>für</strong> 3€/Tag entleihbar. Der Verleih<br />

erfolgt über Smart-Card, <strong>die</strong> auch im ÖV<br />

genutzt wird (Breukelen).<br />

Quelle: eigene Fotos, Expertise durch SRL-Exkursion „Best of Nederlands“ 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!