02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrradnutzung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Aufzeigen der Potentiale Seite 74<br />

Abbildung 35: Modal Split bei Wegen bis zu 5km<br />

Am häufigsten verlassen Personen das Haus um e<strong>in</strong>er Freizeitaktivität nachzugehen. E<strong>in</strong><br />

Drittel aller Wege <strong>die</strong>nen <strong>die</strong>sem Zweck (Abbildung 36). Der zweithäufigste Wegezweck ist<br />

das E<strong>in</strong>kaufen, aber nur sofern man <strong>die</strong> Wegeanzahl <strong>und</strong> nicht <strong>die</strong> zurückgelegten Kilometer<br />

betrachtet. E<strong>in</strong>gekauft wird also eher <strong>in</strong> der näheren Umgebung, wie auch <strong>die</strong> ger<strong>in</strong>ge durch-<br />

schnittliche Wegedistanz von lediglich 5,3 km (Tabelle 13) untermauert. E<strong>in</strong> weiteres Viertel<br />

zurückgelegter Wege setzt sich aus Wegen von bzw. zur Arbeit <strong>und</strong> <strong>für</strong> private Erledigungen<br />

zusammen. Die <strong>die</strong>nstlichen Wege bilden den kle<strong>in</strong>sten Anteil der zurückgelegten Wege.<br />

Wege von <strong>und</strong> zu Schule, K<strong>in</strong>dergarten etc. werden zusammengefasst unter dem Zweck<br />

Ausbildung. Ihre Anteile liegen nur knapp über dem <strong>die</strong>nstlicher Wege, was daran liegt, dass<br />

der Großteil der Bevölkerung sich nicht <strong>in</strong> der Ausbildung bef<strong>in</strong>det.<br />

Betrachtet man nun nicht <strong>die</strong> Anzahl der Wege, sondern <strong>die</strong> Kilometer, <strong>die</strong> <strong>für</strong> den jeweili-<br />

gen Zweck zurückgelegt wurden, ergibt sich e<strong>in</strong> etwas anderes Bild. Die Bedeutung der<br />

Wegezwecke Freizeit <strong>und</strong> Arbeit steigt hier nochmals, denn <strong>die</strong>se Wege s<strong>in</strong>d durchschnittlich<br />

länger. Die Dienstwege haben zwar e<strong>in</strong>e wesentlich ger<strong>in</strong>gere Bedeutung, verdoppeln aber<br />

ihr Gewicht <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Betrachtungsweise <strong>und</strong> werden wegen der sehr hohen Durchschnitts-<br />

distanz zum drittbedeutendsten Wegezweck. In der Betrachtungsweise nach Kilometern ist<br />

der Wegezweck des E<strong>in</strong>kaufs wesentlich unbedeutender als bei der Aufschlüsselung nach<br />

Wegezahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!