02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akteure, Projekte, Vernetzung im Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 49<br />

Die AGFK-BW ist e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e systematische Radverkehrsförderung. Das<br />

“Fahrradmanagement Baden-Württemberg“ entstand aus den zwischen 2006 <strong>und</strong><br />

2008 erarbeiteten Handlungsempfehlungen des „R<strong>und</strong>en Tisch Radverkehr Baden-<br />

Württemberg“ (damaliger Staatssekretär im Verkehrsm<strong>in</strong>isterium sowie Akteure auf<br />

dem Gebiet Radverkehr aus Wirtschaft, Gesellschaft <strong>und</strong> Verwaltung). Im Rahmen<br />

des Fahrradmanagements wurden neben der AGFK-BW weitere Maßnahmen getrof-<br />

fen:<br />

� 2008: E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er „Geschäftsstelle Umweltverb<strong>und</strong>“ des Landes bei der<br />

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW)<br />

� 2009: Schaffung der Stelle „Fahrradmanager des Landes“<br />

� 2009: Gründung des „Landesbündnisses ProRad“<br />

� 2009-2010: Wirkungskontrolle (Nullanalyse) der Radverkehrsförderung <strong>in</strong> Ba-<br />

den-Württemberg<br />

Das Landesbündnis ProRad ist e<strong>in</strong> Forum auf Landesebene, bei dem sich Vertreter<br />

aus aktuell 23 Institutionen (Landtagsfraktionen, verschiedene M<strong>in</strong>isterien, kommu-<br />

nale Landesverbände, <strong>die</strong> Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft der Regionalverbände,<br />

Interessenverbände, ÖPNV-Unternehmen, der Zweirad-Industrie-Verband, <strong>die</strong> AOK<br />

Baden-Württemberg) zusammengeschlossen haben, um geme<strong>in</strong>sam radverkehrs-<br />

politische Ziele zu entwickeln <strong>und</strong> somit <strong>die</strong> Radverkehrsförderung im Land zu opti-<br />

mieren. Dadurch, dass auch hochrangige Vertreter des Landes (wie bspw. Landes-<br />

Verkehrsm<strong>in</strong>ister W<strong>in</strong>fried Hermann <strong>und</strong> Landes-Polizeipräsident Dr. Hammann) zum<br />

Landesbündnis ProRad gehören, gew<strong>in</strong>nt das Forum an Gewicht <strong>und</strong> Öffentlichkeit.<br />

Da im Falle der Radverkehrsförderung <strong>in</strong> Baden-Württemberg <strong>die</strong> AGFK e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>te-<br />

grierten Bauste<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Gesamtkonzepts darstellt, fällt dessen Organigramm etwas<br />

komplexer aus (Abbildung 18). Das Landesbündnis ProRad beauftragt e<strong>in</strong>en Fahr-<br />

radmanager des Landes, der sich sowohl mit der Landesverwaltung als auch den<br />

Kommunen vernetzt, bei der AGFK-BW mitwirkt, das Internetportal<br />

(www.fahrradland-bw.de) betreut sowie andere Organisationen <strong>und</strong> Initiativen über<br />

Radverkehr <strong>in</strong> Baden-Württemberg <strong>in</strong>formiert. Die AGFK-BW selbst wird von e<strong>in</strong>em<br />

von den Mitgliedskommunen gewählten Vorstand geleitet. Zudem gibt es e<strong>in</strong>e Ge-<br />

schäftsstelle, <strong>die</strong> bei der NVBW angesiedelt ist (NVBW 20011, o.S.). Es ist davon<br />

auszugehen, dass durch <strong>die</strong> alle<strong>in</strong> schon räumliche Vernetzung der AGFK-BW <strong>und</strong> der<br />

NVBW überdurchschnittlich viel im Bereich Umweltverb<strong>und</strong>, Multi- <strong>und</strong> Intermodali-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!