02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 137<br />

Auto zur Verfügung stand. Allerd<strong>in</strong>gs sche<strong>in</strong>t auch der Anteil derer zu s<strong>in</strong>ken, <strong>die</strong> täglich den<br />

ÖV nutzen. Mischformen der Nutzung h<strong>in</strong>gegen s<strong>in</strong>d beliebter geworden (z.B. <strong>die</strong> Nutzung<br />

des ÖVs m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> der Woche).<br />

Abbildung 90: Häufigkeit der ÖV- <strong>und</strong> PKW-Nutzung (20- bis 29-Jährige) <strong>in</strong> Deutschland<br />

Das Institut <strong>für</strong> Mobilitätsforschung (IFMO 2011) publizierte vor kurzem <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> „Mobilität<br />

junger Menschen im Wandel – multimodaler <strong>und</strong> weiblicher“. Dar<strong>in</strong> wurde aufgezeigt, dass<br />

<strong>die</strong> Pkw-Verkehrsleistung pro jungem Erwachsenen pro Woche von 279km <strong>in</strong> 1998 um fast<br />

60km auf 220km <strong>in</strong> 2008 zurückgegangen ist. Abbildung 91 veranschaulicht, welche Ände-<br />

rungen hier<strong>für</strong> verantwortlich s<strong>in</strong>d. Etwas mehr als e<strong>in</strong> Viertel des Rückgangs ist durch <strong>die</strong><br />

niedrigere Pkw-Besitz-Quote zu erklären, 8% durch geändertes Mobilitätsverhalten bei jun-<br />

gen Erwachsenen ohne Pkw. Den größten Anteil <strong>in</strong> der Veränderung verursacht allerd<strong>in</strong>gs<br />

der Personenkreis, der über e<strong>in</strong>en Pkw verfügen kann. Knapp e<strong>in</strong> Viertel des Rückgang er-<br />

klärt sich dadurch, dass <strong>die</strong>se Personen ger<strong>in</strong>gere Strecken zurücklegen, der Löwenanteil mit<br />

e<strong>in</strong>em Rückgang von über 40% ist jedoch auf <strong>die</strong> Veränderung <strong>in</strong> der Verkehrsmittelwahl von<br />

Personen mit Pkw-Zugang zurückzuführen – e<strong>in</strong> deutliches Anzeichen <strong>für</strong> multimodale Ver-<br />

kehrsmittelnutzung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!