02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrradnutzung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Aufzeigen der Potentiale Seite 53<br />

6. Fahrradnutzung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Aufzeigen der Potentiale<br />

6.1 Datengr<strong>und</strong>lagen zur Erfassung alltäglicher <strong>und</strong> touristischer Mobilität<br />

Die Untersuchung zur Alltagsmobilität <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> wird mithilfe der Datensätze MiD 2002,<br />

MiD 2008 <strong>und</strong> deren jeweiligen <strong>Hessen</strong>aufstockungen durchgeführt. Dabei sollen zunächst<br />

<strong>die</strong> Datensätze kurz beschrieben <strong>und</strong> anschließend auf e<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>schränkungen <strong>in</strong> der Aussa-<br />

gekraft e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Die Stu<strong>die</strong> Mobilität <strong>in</strong> Deutschland (MiD) ist e<strong>in</strong>e b<strong>und</strong>esweite Erhebung, <strong>die</strong> 2002 <strong>und</strong> 2008<br />

im Auftrag des BMVBS vom Deutschen Zentrum <strong>für</strong> Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR) <strong>und</strong> vom<br />

Institut <strong>für</strong> angewandte Sozialforschung (<strong>in</strong>fas) durchgeführt wurde. An der Befragung nah-<br />

men 2002 deutschlandweit 61.729 Personen teil, 2008 waren es 60.730 (Tabelle 6). In der<br />

hessischen Aufstockungs-Stichprobe wurden 2002 21.229 Personen <strong>und</strong> 2008 20.527 Perso-<br />

nen befragt. 26 Beauftragt wurde <strong>die</strong> Aufstockung zur differenzierteren Analyse der<br />

hessischen Teilregionen vom Hessischen M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr <strong>und</strong> Landes-<br />

entwicklung sowie vom Land <strong>Hessen</strong>, von der ivm GmbH, der Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Verkehrsverb<strong>und</strong><br />

GmbH (RMV), dem Verkehrsverb<strong>und</strong> <strong>und</strong> Fördergesellschaft Nordhessen mbH, dem damali-<br />

gen Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> (heute Regionalverband<br />

FrankfurtRhe<strong>in</strong>Ma<strong>in</strong>), der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Ma<strong>in</strong> mbH traffiQ<br />

sowie den Städten Offenbach <strong>und</strong> Darmstadt. Der Regionalverband Frankfurt/Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong><br />

hat den Datensatz <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Bericht bereitgestellt.<br />

Die Befragung wurde <strong>in</strong> zwei Phasen unterteilt: Zunächst wurden <strong>die</strong> Haushalte mithilfe der<br />

Instrumente PAPI (paper and pencil <strong>in</strong>terview), CATI (computer assisted telephone <strong>in</strong>ter-<br />

view) <strong>und</strong> CAWI (computer assisted web <strong>in</strong>terview) nach verschiedenen allgeme<strong>in</strong>en Daten<br />

wie Haushaltgröße, Verkehrsmittel im Haushalt <strong>und</strong> Angaben zu den e<strong>in</strong>zelnen Haushalts-<br />

mitgliedern befragt. In den anschließenden Wege- <strong>und</strong> Personen<strong>in</strong>terviews wurden dann<br />

telefonisch <strong>die</strong> Stichtagsmobilität <strong>und</strong> weitere persönliche Daten erhoben (DLR/ INFAS 2010,<br />

S. 8). 27 E<strong>in</strong>e Übersicht über <strong>die</strong> Befragungs<strong>in</strong>halte f<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Abbildung 20.<br />

26 Aufgr<strong>und</strong> von Gewichtungen, aber auch durch den Ausschluss der rhe<strong>in</strong>land-pfälzischen Befragten (Ma<strong>in</strong>z) <strong>in</strong> der<br />

<strong>Hessen</strong>aufstockung, ergeben sich je nach Auswertung zumeist (unerheblich) ger<strong>in</strong>gere Gesamtzahlen. Die <strong>in</strong> der<br />

Untersuchung genannten Ergebnisse wurden mittels statistischer Verfahren (Chi²) überprüft <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d alle bei e<strong>in</strong>er<br />

Irrtumswahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 5% signifikant.<br />

27 E<strong>in</strong>e ausführliche Beschreibung zur Konzeption <strong>und</strong> Erhebung der Daten f<strong>in</strong>det sich bei DLR/INFAS (2010), S. 8ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!