02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akteure, Projekte, Vernetzung im Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 35<br />

Tabelle 5: Forschungs<strong>in</strong>stitute, Planungs- <strong>und</strong> Beratungsunternehmen <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>, <strong>die</strong> Projekte im Bereich<br />

<strong>Fahrradmobilität</strong> bearbeiten<br />

Forschungs<strong>in</strong>stitute ausgewählte Projekte der letzten fünf Jahre<br />

ZIV: Zentrum <strong>für</strong> <strong>in</strong>tegrierte<br />

Verkehrssysteme GmbH,<br />

Darmstadt<br />

privates Planungs- <strong>und</strong><br />

Beratungsunternehmen im<br />

Bereich Verkehr<br />

ivm: Integriertes Verkehrs-<br />

<strong>und</strong> Mobilitätsmanagement<br />

Region Frankfurt/Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong> GmbH, Frankfurt<br />

Gesellschaft der B<strong>und</strong>esländer<br />

<strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<br />

Pfalz sowie von mehreren<br />

Städten <strong>und</strong> Landkreisen<br />

der Region Frankfurt/Rhe<strong>in</strong>-<br />

Ma<strong>in</strong><br />

IWU: Institut <strong>für</strong> Wohnen<br />

<strong>und</strong> Umwelt GmbH, Darmstadt<br />

geme<strong>in</strong>nützige Forschungse<strong>in</strong>richtung<br />

der<br />

Gesellschafter Land <strong>Hessen</strong><br />

<strong>und</strong> Stadt Darmstadt<br />

ISOE: Institut <strong>für</strong> sozialökologische<br />

Forschung,<br />

Frankfurt<br />

geme<strong>in</strong>nützige Forschungse<strong>in</strong>richtung,<br />

F<strong>in</strong>anzierung<br />

durch wettbewerblich<br />

vergebene öffentliche<br />

Forschungsgelder, private<br />

Auftraggeber <strong>und</strong> Verbände;<br />

<strong>in</strong>stitutionelle Förderung<br />

über das Land <strong>Hessen</strong>;<br />

Unterstützung durch <strong>die</strong><br />

Stadt Frankfurt a.M.<br />

- 2010-2011: touristischer Pedelec-Verleih<br />

„Freizeitverkehr der Zukunft“ als Teilprojekt von „Mobilität 2050 – Impulsgeber<br />

<strong>für</strong> e<strong>in</strong>e neue Mobilität“ im Rahmen der hessischen<br />

Nachhaltigkeitsstrategie; weitere Informationen: www.hessennachhaltig.de/web/neue-mobilitaet/freizeitverkehr-der-zukunft<br />

- 2006- : Radroutenplaner <strong>Hessen</strong><br />

Internet-basierter Radroutenplaner <strong>für</strong> PC <strong>und</strong> mobile Endgeräte; weitere<br />

Informationen: www.ivmrhe<strong>in</strong>ma<strong>in</strong>.de/fileupload//dateien/Projektblatt_Radroutenplaner_2010.pdf<br />

- 2010- : Meldeplattform Radverkehr<br />

onl<strong>in</strong>e-basierte E<strong>in</strong>gabeplattform zur Qualitätssicherung hessischer Radwege,<br />

weiter Informationen: www.meldeplattform-radverkehr.de/<br />

- 2009-2010: Intelligente Verknüpfung von Radroutenplanern VeRa1<br />

Verknüpfung der Radroutenplaner der e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>esländern zu e<strong>in</strong>em<br />

länderübergreifenden Planer<br />

- 2009: Verkehrsregelungen <strong>und</strong> Unfallrisiko im Radverkehr<br />

Unfallrisiko, Konfliktpotential <strong>und</strong> Akzeptanz der Verkehrsregelungen von<br />

Fahrradfahrern<br />

- 2009-2010: Radverkehrsförderung <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

Nullanalyse, Befragung im Rahmen der Wirkungskontrolle der Radverkehrsförderung<br />

<strong>in</strong> Baden-Württemberg; weitere Informationen:<br />

www.iwu.de/?id=245#870<br />

- 2005-2007: MOVILIZATION<br />

<strong>in</strong>ternationales Projekt zur Entwicklung e<strong>in</strong>er Toolbox öffentlichkeitswirksamer<br />

Instrumente zur Förderung von Radverkehr <strong>in</strong> acht verschiedenen<br />

Städten <strong>und</strong> Regionen<br />

- 2008-2009: ZEM – Zero Emission Mobility<br />

zielgruppen-spezifische b<strong>und</strong>esweite Kampagne zur Förderung von emissionsfreier<br />

Nahmobilität<br />

- 2010-2013: REZIPE - Elektromobilität<br />

Testung <strong>in</strong>novativer Ansätze im Bereich elektrisch betriebene Fahrzeuge<br />

als öffentliche Fahrzeuge oder <strong>in</strong> Public Private Partnerships <strong>in</strong> Städten;<br />

explorative Akzeptanzuntersuchung elektromobiler Verkehrsmittel<br />

- 2011-2014: mobile2020<br />

Fahrradförderung <strong>in</strong> Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> mittleren Städten<br />

bis 350.000 E<strong>in</strong>wohner<br />

Stand: Jan. 2011 Quelle: eigene Erhebung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!