02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrradnutzung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Aufzeigen der Potentiale Seite 64<br />

kehrsanteil <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> gesunken zu se<strong>in</strong> (Tabelle 10). 30 Der Vergleich zu anderen B<strong>und</strong>eslän-<br />

dern zeigt außerdem auf, welche Radverkehrsanteile auch <strong>in</strong> Flächenstaaten <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

großräumig bewegtem Relief möglich s<strong>in</strong>d.<br />

Tabelle 10: Radverkehrsanteile nach B<strong>und</strong>esländern <strong>in</strong> 2002 <strong>und</strong> 2008<br />

B<strong>und</strong>esland<br />

Radverkehrsanteil<br />

2002<br />

Radverkehrsanteil<br />

2008<br />

Entwicklungstendenz<br />

von 2002 auf 2005<br />

Bremen 17,8% 18,9% +<br />

Sachsen-Anhalt 11,6% 15,1% +<br />

Niedersachsen 13,2% 14,7% +<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> 10,6% 14,5% +<br />

Brandenburg 17,2% 13,4% -<br />

Hamburg 8,9% 13,3% +<br />

Mecklenburg-Vorpommern 12,3% 12,2% -<br />

Berl<strong>in</strong> 7,8% 10,9% +<br />

Bayern 8,4% 10,5% +<br />

Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen 9,6% 9,6% =<br />

Sachsen 7,8% 8,0% +<br />

Baden-Württemberg 7,5% 7,7% +<br />

Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz 5,5% 6,2% +<br />

<strong>Hessen</strong> 6,8% 6,1% -<br />

Thür<strong>in</strong>gen 7,9% 3,7% -<br />

Saarland 3,1% 1,9% -<br />

Deutschland 9,2% 10,0% +<br />

Datenquelle: MID 2002, 2008<br />

Die Stärken des Verkehrsmittels Fahrrad s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>deutig bei Kurzstrecken zu f<strong>in</strong>den. Abbil-<br />

dung 25 verdeutlicht <strong>für</strong> <strong>die</strong> jeweiligen Verkehrsmittel, welcher Anteil der zurückgelegten<br />

Wege <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er bestimmten Entfernungsklasse liegt. 38% der radgefahrenen Wege liegen<br />

unter e<strong>in</strong>em Kilometer, fast drei Viertel unter drei Kilometern. 94% der geradelten Wege<br />

s<strong>in</strong>d kürzer als zehn Kilometer. Länger ist nur noch etwa jeder 20. Weg, der mit dem Fahrrad<br />

zurückgelegt wird. Deutlich erkennbar ist auch <strong>die</strong> große Rolle des MIV auf „Kurzstrecken“:<br />

Über 30% der Wege liegen unter drei Kilometern <strong>und</strong> fast 50% unter fünf Kilometern.<br />

30 Rücksprachen mit <strong>in</strong>fas ergaben, dass <strong>die</strong>ser Unterschied von 0,6%-Punkten zwar verhältnismäßig groß, dennoch aber<br />

möglich ist aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Datensätze. Im vorliegenden Bericht werden im Folgenden <strong>die</strong> Daten <strong>und</strong><br />

Entwicklungen der hessischen Aufstockung zugr<strong>und</strong>e gelegt, da hier <strong>die</strong> Fallanzahl deutlich größer ist <strong>und</strong> mehr Wert auf<br />

Repräsentativität im Land <strong>Hessen</strong> gelegt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!