02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassende <strong>und</strong> bewertende Ergebnisse <strong>für</strong> das Land <strong>Hessen</strong> Seite 177<br />

8.4.2 Intermodalität<br />

Intermodale Mobilität ist <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> nur sehr ger<strong>in</strong>g ausgeprägt, von 1.000 Wegen wird nur<br />

auf dreien das Fahrrad mit dem ÖV komb<strong>in</strong>iert, etwas beliebter ist <strong>die</strong> Komb<strong>in</strong>ation ÖV <strong>und</strong><br />

MIV. E<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation f<strong>in</strong>det dabei v.a. <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> Südhessen statt. Die Komb<strong>in</strong>ation<br />

von Fahrrad <strong>und</strong> ÖV unterscheidet sich nach Wegezwecken: Bei den Zwecken E<strong>in</strong>kauf <strong>und</strong><br />

Erledigung wird das Fahrrad fast genauso oft mit dem ÖV komb<strong>in</strong>iert wie der MIV, bei<br />

<strong>die</strong>nstlichen Wegen <strong>und</strong> zum Zweck der Begleitung ist das Fahrrad eher unbeliebt zur <strong>in</strong>ter-<br />

modalen Nutzung. Die Verknüpfung der Verkehrsmittel ÖV <strong>und</strong> Fahrrad bietet dabei sehr<br />

große Möglichkeiten. Das Nutzerpotential des Fahrrades kann deutlich erhöht werden, weil<br />

nicht mehr nur Kurzstrecken, sondern auch längere Distanzen auf <strong>die</strong>se Weise bequem<br />

zurückgelegt werden können. Auch <strong>für</strong> den ÖV lassen sich Vorteile abschöpfen: Das E<strong>in</strong>zugs-<br />

gebiet der ÖV-Stationen weitet sich von der Fußgänger- auf <strong>die</strong> Fahrraddistanz aus <strong>und</strong> der<br />

Zubr<strong>in</strong>gerverkehr kann entlastet werden. Weiterh<strong>in</strong> kann der ÖV bei guter Umsetzung <strong>und</strong><br />

Förderung von Intermodalität e<strong>in</strong>e Imagesteigerung erfahren <strong>und</strong> <strong>die</strong> K<strong>und</strong>enzufriedenheit<br />

steigern. Die <strong>in</strong>termodalen Nutzer tun etwas <strong>für</strong> ihre Ges<strong>und</strong>heit, sie können eventuell ihre<br />

Reisezeit optimieren (z.B. durch den Wegfall von Anschlusswartezeiten) <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d flexibler<br />

durch das Zurücklegen des letzten Wegeteils mit dem Fahrrad. Für <strong>die</strong> Kommune bedeutet<br />

der Umstieg vom MIV auf <strong>die</strong> <strong>in</strong>termodale Wegekette Rad <strong>und</strong> ÖV e<strong>in</strong>e Entlastung der Ver-<br />

kehrssysteme, <strong>die</strong> Entlastung der Umwelt durch verm<strong>in</strong>derten Lärm <strong>und</strong> Schmutz <strong>und</strong><br />

schließlich e<strong>in</strong>e wertvolle Imagesteigerung. Deshalb sollte der Fokus bei der Förderung <strong>in</strong>-<br />

termodaler Wegeketten im Bau von sicheren <strong>und</strong> sehr gut zugänglichen<br />

Fahrradabstellanlagen liegen, damit <strong>die</strong> Nutzer beruhigt ihren Anschlussweg zurücklegen<br />

können, ohne Diebstahl oder Vandalismus be<strong>für</strong>chten zu müssen.<br />

Die Fahrradmitnahme im ÖV ist sehr divers, weil nicht jeder Anbieter gleiche Beförderungs-<br />

bed<strong>in</strong>gungen, Preisstrukturen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Radmitnahme <strong>und</strong> Zeitfenster, <strong>in</strong> denen Räder<br />

transportiert werden dürfen, aufweist. E<strong>in</strong>e große Hilfestellung könnte <strong>die</strong> Erstellung e<strong>in</strong>er<br />

Übersichtskarte se<strong>in</strong>, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> verschiedenen Radmitnahme-Bed<strong>in</strong>gungen verzeichnet s<strong>in</strong>d,<br />

wie sie bspw. <strong>in</strong> Baden-Württemberg zur Verfügung steht (Abbildung 61). Auch e<strong>in</strong> Flyer, der<br />

sich nur <strong>die</strong>sem Thema widmet, kann e<strong>in</strong>e hilfreiche Stütze <strong>für</strong> auswärtige Touristen, aber<br />

auch <strong>für</strong> e<strong>in</strong>heimische Wochenendausflügler oder Neubürger se<strong>in</strong>. Um Fahrradmitnahme-<br />

möglichkeiten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Komb<strong>in</strong>ation von Fahrrad <strong>und</strong> ÖV langfristig zu stärken ist es<br />

notwendig, dass <strong>die</strong> Anbieter des ÖV <strong>die</strong>se Fortbewegungsart als Chance zur Erweiterung<br />

ihres K<strong>und</strong>ekreises verstehen <strong>und</strong> nicht be<strong>für</strong>chten, dass sich der Umweltverb<strong>und</strong> selbst<br />

kannibalisiert (Kapitel 6.2.2 <strong>und</strong> 6.3.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!