02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akteure, Projekte, Vernetzung im Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 31<br />

verkehr <strong>in</strong>teressieren. In <strong>Hessen</strong> ist dagegen der Radverkehrsanteil unterdurchschnittlich<br />

ausgeprägt (Kapitel 6.2.2). Die schlechte Bewertung der Landesregierung kann, muss aber<br />

nicht auf mangelhafte Radverkehrsförderung zurückzuführen se<strong>in</strong>. Auch e<strong>in</strong>e unzureichende<br />

Öffentlichkeitsarbeit kann hier ursächlich se<strong>in</strong>. Deutlich wird jedoch, dass <strong>die</strong> Landesregie-<br />

rung <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen Bereichen aktiver werden muss, will sie <strong>in</strong> der Bevölkerung als fahrradfre<strong>und</strong>-<br />

fahrradfre<strong>und</strong>lich wahrgenommen werden.<br />

Abbildung 11: Fahrradfre<strong>und</strong>lichkeit der Landesregierungen<br />

Selbstverständlich spielt auch <strong>die</strong> B<strong>und</strong>esebene e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle. Dort wird sich allem<br />

voran mit der Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP) 2002-2012 ause<strong>in</strong>ander-<br />

gesetzt. Neben dem Referat Radverkehr beim BMVBS existiert der schon erwähnte B<strong>und</strong>-<br />

Länder-Arbeitskreis Fahrradverkehr (BLAK), wo neben rechtlichen, f<strong>in</strong>anziellen <strong>und</strong> koordi-<br />

nierenden Aufgaben auch der Austausch von Erfahrungen <strong>und</strong> Forschungsergebnissen im<br />

Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> forciert <strong>und</strong> neuer Forschungsbedarf ermittelt wird. Weiterh<strong>in</strong><br />

existierten bis 2005 fünf Unterarbeitskreise (ULAK) (Ordnungsrahmen, F<strong>in</strong>anzierung, Koordi-<br />

nierung, Tourismus, Kommunikation), <strong>die</strong> maßgeblich an der Formulierung <strong>und</strong> Begleitung<br />

von Forschungsprojekten zur Umsetzung des NRVP beteiligt waren. Der Beirat Radverkehr,<br />

e<strong>in</strong> 2005 gegründetes Gremium aus fahrradrelevanten Vertretern aus Wissenschaft, Wirt-<br />

schaft <strong>und</strong> Praxis, soll das BMVBS bei der Umsetzung <strong>und</strong> Weiterentwicklung des NRVP<br />

unterstützen <strong>und</strong> beratend zur Seite stehen (BMVBS 2007, S. 16ff.).<br />

Verschiedene Interessenverbände beschäftigen sich mit dem Thema Fahrrad im Speziellen<br />

oder mit dem Mobilitätsbereich im Allgeme<strong>in</strong>en. Fahrrad- <strong>und</strong> Zubehörproduzenten werden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!