02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Akteure, Projekte, Vernetzung im Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 40<br />

„Der Hauptanlass, warum <strong>die</strong> Stelle [des Radverkehrsbeauftragten] e<strong>in</strong>geführt wurde war <strong>die</strong><br />

Tatsache, dass im Rahmen der regionalen Flächennutzungsplanung e<strong>in</strong> überörtliches Fahr-<br />

radroutennetz def<strong>in</strong>iert werden musste. E<strong>in</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich neues Netz, e<strong>in</strong><br />

Planungs<strong>in</strong>strument <strong>und</strong> dazu bedurfte es eben e<strong>in</strong>er Person, <strong>die</strong> sich ausschließlich mit dem<br />

Thema ause<strong>in</strong>andersetzt. Das war letztendlich argumentativ der H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Stelle des<br />

Radverkehrsbeauftragten e<strong>in</strong>zurichten. Das Radforum war im Rahmen <strong>die</strong>ser Planungsab-<br />

stimmung e<strong>in</strong> ganz wichtiges Instrument um Transparenz <strong>und</strong> Konsens herzustellen <strong>und</strong> zu<br />

<strong>in</strong>formieren, was wollen wir damit, was ist das überörtliche Fahrradnetz <strong>und</strong> was nicht? Es<br />

konnten dann über Arbeitsgruppen, <strong>die</strong> im Planungsrahmen gelaufen s<strong>in</strong>d, bestimmte Netz-<br />

strukturen def<strong>in</strong>iert werden. Das Radforum hat also <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Prozess e<strong>in</strong>e ganz wichtige<br />

Rolle gespielt. Uns s<strong>in</strong>d dann im weiteren Verlauf weitere Projekte mit re<strong>in</strong> getragen worden<br />

<strong>und</strong> das Forum ist dann mit verschiedensten Themen bestückt worden, ob das bike + bus<strong>in</strong>ess<br />

war, der Ma<strong>in</strong>radweg, der ja auch so nicht gekommen wäre, ohne das Radforum oder andere<br />

Themen wie Bike & Ride.“<br />

Das regionale Kooperationsmodell wurde 2003 als begleitende Maßnahme zur Aufstellung<br />

des regionalen Flächennutzungsplans gegründet, seither wird im halbjährlichen Rhythmus<br />

mit den regionalen Kooperationspartnern 21 <strong>und</strong> fachlich relevanten weiteren Akteuren aus<br />

Forschung <strong>und</strong> Praxis e<strong>in</strong> Plenum durchgeführt. An <strong>die</strong>sem Plenum nehmen i.d.R. etwa 55<br />

Personen teil, welche über e<strong>in</strong>en E-Mail-Verteiler regelmäßig über wesentliche Vorgänge<br />

<strong>in</strong>formiert werden (vgl. BMVBS/ DIFU 2005, O.S.). Auf den Veranstaltungen werden neben<br />

fahrradrelevanten Berichten aus dem HMWVL <strong>und</strong> dem Planungsverband auch Fachvorträge<br />

<strong>und</strong> Best-Practice-Beispiele aus dem Ballungsraum, aber auch aus anderen deutschen Bun-<br />

desländern präsentiert <strong>und</strong> diskutiert (vgl. PLANUNGSVERBAND o.J.a, o.S.). Die Räumlichkeiten,<br />

Bewirtung <strong>und</strong> Personalkosten des Koord<strong>in</strong>ators <strong>und</strong> Moderators f<strong>in</strong>anziert der Regionalver-<br />

band, <strong>die</strong> Referenten erhalten ke<strong>in</strong>e Honorare (HOCHSTEIN EG 2011).<br />

Mit der Abstimmung des regionalen Radroutennetzes befassen sich <strong>in</strong>nerhalb des Radfo-<br />

rums <strong>die</strong> Mitglieder der AG „überörtliche Planung“, welche sich vierteljährlich treffen <strong>und</strong><br />

mit Ausnahme der kreisangehörigen Kommunen <strong>die</strong> Kooperationspartner des Forums s<strong>in</strong>d.<br />

In <strong>die</strong>ser AG wird der Planungsstand des regionalen Radroutennetzes vorgestellt. Der Pla-<br />

nungsverband erhält so frühzeitig Rückkopplungen zur Netzplanung <strong>und</strong> damit wichtige<br />

Informationen zur Aufstellung des regionalen Flächennutzungsplans. Zur Steuerung des<br />

Radforums <strong>die</strong>nt <strong>die</strong> AG „Gr<strong>und</strong>satzfragen“, welche nur im Bedarfsfall zusammentritt. Mit-<br />

21 Die Kooperationspartner s<strong>in</strong>d der Planungsverband Ballungsraum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Zuständigkeit liegenden<br />

Städte, Geme<strong>in</strong>de <strong>und</strong> Kreise, das Hessische M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr <strong>und</strong> Landesentwicklung (HMWVL), <strong>die</strong><br />

Hessische Straßen- <strong>und</strong> Verkehrsverwaltung (HSV), der Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>-Verkehrsverb<strong>und</strong> (RMV) <strong>und</strong> der Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Deutsche Fahrrad-Club, Landesverband <strong>Hessen</strong> e.V. (ADFC <strong>Hessen</strong>) (vgl. PLANUNGSVERBAND o.J.a, o.S.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!