02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsstand <strong>Fahrradmobilität</strong> – e<strong>in</strong> kurzer Überblick Seite 11<br />

3. Forschungsstand <strong>Fahrradmobilität</strong> – e<strong>in</strong> kurzer Überblick<br />

3.1 Von Verkehr zu nachhaltiger Mobilität<br />

Der Begriff Mobilität leitet sich aus dem Late<strong>in</strong>ischen mobilitas ab <strong>und</strong> bedeutet wörtlich<br />

übersetzt Beweglichkeit. Im vorliegenden Bericht geht es um den Bereich der (Ver-<br />

kehrs-)Mobilität, hier def<strong>in</strong>iert als Ortsveränderung e<strong>in</strong>er Person mit Rückkehr zum<br />

Ausgangspunkt, d. h. der Weg beg<strong>in</strong>nt <strong>und</strong> endet i.d.R. am Wohnungsstandort (FORSCHUNGS-<br />

INFORMATIONSSYSTEM (FIS) 2011, o.S.).<br />

Der Begriff Verkehr h<strong>in</strong>gegen bezieht sich auf e<strong>in</strong>e im physischen Raum realisierte Ortsver-<br />

änderung von Personen, Gütern <strong>und</strong> Nachrichten. Verkehr ist so gesehen e<strong>in</strong> Mittel zur<br />

Realisierung von Mobilität, kann Mobilität allerd<strong>in</strong>gs auch bee<strong>in</strong>trächtigen, z.B. durch Staus<br />

<strong>in</strong> der Rushhour. Zur Aufrechterhaltung e<strong>in</strong> <strong>und</strong> desselben Mobilitätsniveaus kann e<strong>in</strong> sehr<br />

unterschiedlicher Verkehrsaufwand notwendig se<strong>in</strong> (UBA 2009, S. 2).<br />

Abbildung 2: Nachhaltigkeit im Bereich Mobilität<br />

Nachhaltigkeit, <strong>die</strong> u.a. durch das Projekt <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> erreicht werden soll,<br />

bedeutet e<strong>in</strong>e Entwicklung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren,<br />

dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können (UNITED NA-<br />

TIONS 1987, S. 24, Abs. 27). Die Nachhaltigkeit basiert dabei auf drei möglichst<br />

ausbalancierten Säulen, der ökologischen, der ökonomischen <strong>und</strong> der sozialen. Möchte man<br />

e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung im Bereich Mobilität forcieren, muss der Verkehr so aussehen,<br />

dass er auf ökologischer Ebene möglichst wenige negative Effekte hat, was bedeutet, dass

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!