02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>leitung: Das Projekt „<strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>“ Seite 1<br />

1. E<strong>in</strong>leitung: Das Projekt „<strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>“<br />

Dem Verkehr als e<strong>in</strong>em der größten CO2-Verursacher kommt bei dem Ziel der nachhaltigen<br />

Entwicklung des Landes <strong>Hessen</strong> e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle zu. Die nachhaltige Gestaltung von<br />

Mobilität, <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Stärkung des Umweltverb<strong>und</strong>es, kann deshalb e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> leisten. Das Fahrrad br<strong>in</strong>gt dabei<br />

ökologische, gesellschaftliche <strong>und</strong> wirtschaftliche Vorteile mit sich. Als leises, umweltfre<strong>und</strong>-<br />

liches <strong>und</strong> ressourcenschonendes Verkehrsmittel verursacht es ke<strong>in</strong>e Abgase <strong>und</strong> benötigt<br />

nur wenig Abstellfläche. Durch <strong>die</strong> Bewegung auf dem Rad ergeben sich positive Effekte <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> als kostengünstiges Fortbewegungsmittel ermöglicht es <strong>in</strong>dividuelle<br />

Mobilität <strong>für</strong> jedermann. Weiterh<strong>in</strong> gelten Radfahrer als e<strong>in</strong>e wichtige Zielgruppe <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Wirtschaft, ob als Radtourist oder -ausflügler, als Käufer von Fahrradzubehör oder als Nutzer<br />

fahrradbezogener Dienstleistungen.<br />

Obwohl dem Fahrrad schon heute e<strong>in</strong>e bedeutende Rolle <strong>in</strong> der Nahmobilität zukommt, s<strong>in</strong>d<br />

se<strong>in</strong>e Potentiale bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Denn mit e<strong>in</strong>em Radverkehrsanteil<br />

von lediglich sieben Prozent liegt <strong>Hessen</strong> unter dem B<strong>und</strong>esschnitt von zehn Prozent <strong>und</strong> im<br />

Ländervergleich im h<strong>in</strong>teren Drittel.<br />

Doch wie genau sieht <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> aus?<br />

Das Projekt „<strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>“<br />

Seit 2008 wird von der Landesregierung <strong>die</strong> „Nachhaltigkeitsstrategie <strong>Hessen</strong>“ verfolgt, um<br />

als Schnittstelle zwischen kommunaler <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene auch als Land <strong>die</strong> ökologische,<br />

soziale <strong>und</strong> ökonomische Zukunft mitzugestalten (HSL 2010a, S. 10). Seit August 2009 ist e<strong>in</strong>e<br />

Vielzahl von Projekten zur Erreichung <strong>die</strong>ser Ziele <strong>in</strong>s Leben gerufen worden – so auch das<br />

Projekt „Mobilität 2050 – Impulsgeber <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e neue Mobilität“ im Juli 2010. Das Projekt setzt<br />

sich dabei aus vier Teilprojekten zusammen:<br />

� <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong><br />

� Personalisierter Mobilitätslotse<br />

� Mobilität im ländlichen Raum<br />

� Freizeitverkehr der Zukunft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!