02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassende <strong>und</strong> bewertende Ergebnisse <strong>für</strong> das Land <strong>Hessen</strong> Seite 169<br />

fördert. Bislang vorhandene E<strong>in</strong>zellösungen werden <strong>in</strong> Zukunft durch e<strong>in</strong>e strategische Rad-<br />

verkehrsförderung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> ersetzt. Die Ideenagentur wird durch ihre vernetzende Funktion<br />

nicht nur zentraler Ansprechpartner <strong>in</strong>nerhalb <strong>Hessen</strong>s, sondern sie <strong>die</strong>nt auch als Schnittstel-<br />

le <strong>in</strong> der Kommunikation mit Partnern aus anderen Ländern <strong>und</strong> auf B<strong>und</strong>esebene.“<br />

Um <strong>die</strong> Bedeutung des Radverkehrs im B<strong>und</strong>esland zu steigern, wäre e<strong>in</strong> erster Schritt <strong>die</strong><br />

Erstellung e<strong>in</strong>es landesweiten Radverkehrsplans als Gegenstück zum Nationalen Radver-<br />

kehrsplan, um Arbeitsfelder <strong>und</strong> <strong>die</strong> da<strong>für</strong> relevanten Akteure zu identifizieren <strong>und</strong> um den<br />

Rahmen <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e strategische <strong>und</strong> effiziente Radverkehrsförderung zu gestalten. Daher zielt<br />

e<strong>in</strong>er der drei Bauste<strong>in</strong>e im Konzept der Ideenagentur auf den Bereich „Strategische Konzep-<br />

tion“ ab, also auf <strong>die</strong> Ausarbeitung <strong>und</strong> permanente Weiterentwicklung e<strong>in</strong>er strategischen<br />

Ausrichtung der Radverkehrsförderung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>.<br />

In <strong>Hessen</strong> haben sich mittlerweile mehrere regionale Radforen gegründet (Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong>,<br />

Raum Kassel, Mittelhessen). Der große Vorteil der Radforen liegt dar<strong>in</strong>, dass sich e<strong>in</strong>erseits<br />

<strong>die</strong> Akteure im Radverkehrsbereich untere<strong>in</strong>ander kennenlernen <strong>und</strong> vom Erfahrungs- <strong>und</strong><br />

Ideenaustausch profitieren, anderseits werden Synergien genutzt, was bspw. geme<strong>in</strong>same<br />

(zukünftige) Aktivitäten <strong>und</strong> größere <strong>und</strong> Verwaltungsgrenzen übergreifende Projekte an-<br />

geht, <strong>die</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunen alle<strong>in</strong>e nicht zu bewerkstelligen s<strong>in</strong>d (F<strong>in</strong>anzierung,<br />

Zuständigkeit, Aufwand, Bagatell-Grenze). Zudem herrschen <strong>in</strong> den Regionen oft ähnliche<br />

Fragestellungen vor, so dass e<strong>in</strong>e bessere Fokussierung bzw. zielgenauere Schwerpunktset-<br />

zung möglich ist. Die freiwillige E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der fahrradrelevanten Akteure bereits <strong>in</strong> frühen<br />

Planungsphasen, wie es bspw. beim Regionalverband bezüglich des Radroutennetzes der Fall<br />

war, sorgt nicht nur <strong>für</strong> bessere – weil umfassender diskutierte <strong>und</strong> durchdachte – Ergebnis-<br />

se, sondern auch <strong>für</strong> mehr Akzeptanz von Entscheidungen, <strong>die</strong> von übergeordneten<br />

Institutionen getroffen werden (z.B. Land, Regionalplanungsbehörde etc.) (BMVBS/ DIFU<br />

2005, o.S.). Dabei hervorzuheben ist <strong>die</strong> Kommunikation zwischen der Landesebene<br />

(HMWVL) <strong>und</strong> den lokalen Akteuren <strong>in</strong> beide Richtungen, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e bessere Koord<strong>in</strong>ation <strong>und</strong><br />

Zusammenarbeit ermöglicht. Schließlich bieten Kooperation <strong>und</strong> Austausch <strong>die</strong> Chance,<br />

gegenüber der Region, dem Land <strong>und</strong> nach außen h<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sam <strong>und</strong> dadurch koord<strong>in</strong>iert<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>ig aufzutreten.<br />

Das Radforum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> funktioniert ausgezeichnet <strong>und</strong> wird von vielen Seiten als vor-<br />

bildliches Instrument der Radverkehrsförderung <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Region bewertet<br />

(Regionalverband, ADFC, HMWVL, difu). Auch <strong>die</strong> Foren <strong>in</strong> der Region Kassel bzw. Nordhes-<br />

sen sche<strong>in</strong>en sich dem Engagement der Koord<strong>in</strong>atoren <strong>und</strong> den Planungen nach zu<br />

erfolgreichen Instrumenten zu entwickeln. Jedoch bestehen sie erst seit wenigen Jahren,<br />

weshalb bisher erst wenige Projekte umgesetzt werden konnten. Beim Radforum Mittelhes-<br />

sen steht zurzeit <strong>die</strong> Suche nach geeigneten Koord<strong>in</strong>atoren im Mittelpunkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!