02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrradnutzung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Aufzeigen der Potentiale Seite 82<br />

Doch woher stammen <strong>die</strong>se Veränderungen? Noch wurde der Fahrradboom <strong>in</strong> Deutschland<br />

recht wenig analysiert, doch sche<strong>in</strong>en <strong>die</strong> Veränderungen sowohl durch bestimmte Perso-<br />

nenkreise zu entstehen, als auch durch bestimmte Raumstrukturen. Betrachtet man <strong>Hessen</strong><br />

nach den bereits <strong>in</strong> Kapitel 4 vorgestellten siedlungsstrukturellen Regionstypen zeigt sich,<br />

dass zwischen 2002 <strong>und</strong> 2008 nicht überall der Radverkehrsanteil gleichzeitig angestiegen<br />

ist, sondern v.a. Kernstädte <strong>und</strong> ländliche Kreise höherer Dichte e<strong>in</strong> deutliches Radverkehrs-<br />

Wachstum erfahren haben. E<strong>in</strong>e leichte Abnahme der Radverkehrsanteile s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den ver-<br />

dichteten Kreisen zu verzeichnen (Abbildung 45).<br />

Abbildung 45: Radverkehrsanteil nach siedlungsstrukturellen Regionstypen<br />

Die Betrachtung des Modal Splits bei Wegen, <strong>die</strong> unter fünf Kilometern liegen, zeigt wie<br />

schon zuvor <strong>in</strong> Abbildung 35 deutschlandweit zu sehen war, dass der Anteil an Strecken, <strong>die</strong><br />

zu Fuß bewältigt werden, wesentlich höher liegt (37%) als im Schnitt aller Wege. In Westhes-<br />

sen wird <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Betrachtung fast jeder zweite Weg zu Fuß gegangen. Auch der Radverkehr<br />

hat auf <strong>die</strong>sen Strecken höhere Anteile <strong>und</strong> liegt <strong>in</strong> Südhessen bei Strecken unter fünf Kilo-<br />

metern um knapp <strong>die</strong> Hälfte höher als beim streckenunabhängigen Modal Split. Westhessen<br />

erreicht hier e<strong>in</strong>en Radverkehrsanteil von 5% <strong>und</strong> liegt damit gleichauf mit Mittel- <strong>und</strong> Nord-<br />

hessen.<br />

In <strong>Hessen</strong> besitzen durchschnittlich 76% der Personen e<strong>in</strong> Fahrrad, deutschlandweit s<strong>in</strong>d es<br />

78%. In den e<strong>in</strong>zelnen Teilregionen <strong>Hessen</strong>s zeigen sich dabei Unterschiede (Abbildung 47).<br />

In Westhessen verfügt jeder Dritte über ke<strong>in</strong> funktionstüchtiges Rad, <strong>in</strong> Südhessen h<strong>in</strong>gegen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!