02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akteure, Projekte, Vernetzung im Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 48<br />

Um Mitglied <strong>in</strong> der AGFS NRW zu werden, muss <strong>die</strong> Kommune mehrere Bed<strong>in</strong>gungen<br />

erfüllen. Dah<strong>in</strong>ter steht u.a. der Gedanke, <strong>in</strong> der Öffentlichkeit als fahrradfre<strong>und</strong>liche<br />

Vorbildkommune wahrgenommen zu werden. Die Bewerber müssen e<strong>in</strong> fahrrad-<br />

fre<strong>und</strong>liches Gesamtkonzept <strong>für</strong> ihre Kommune ausarbeiten, „<strong>in</strong>novative, effektive<br />

<strong>und</strong> unkonventionelle Wege zur Lösung von Problemen bevorzugen“ <strong>und</strong> „kommunal-<br />

politisch deutliche Prioritäten <strong>für</strong> den Radverkehr setzen“ (MWME 2002, S. 7). Ferner<br />

existiert e<strong>in</strong>e „offene Liste“ mit Aufnahmekriterien, deren Erfüllung je nach Gege-<br />

benheiten der Kommune bewertet wird (AGFS NRW 2003, S. 1ff.). Der Antrag wird<br />

beim Landesverkehrsm<strong>in</strong>isterium e<strong>in</strong>gereicht <strong>und</strong> von e<strong>in</strong>er Auswahlkommission<br />

(Landtagsabgeordnete, M<strong>in</strong>isterialbeamte, Vertreter aus Mitgliedskommunen, ADFC-<br />

Vertreter <strong>und</strong> sonstige Experten) geprüft, welche im Anschluss e<strong>in</strong>e Empfehlung an<br />

den M<strong>in</strong>ister abgibt, der letztendlich über <strong>die</strong> Mitgliedschaft entscheidet. Ferner wird<br />

<strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der Kriterien <strong>und</strong> somit das Recht auf Mitgliedschaft alle sieben Jahre<br />

überprüft (LINDER 2010, S. 7ff.). Der Mitgliedsbeitrag <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommunen beträgt un-<br />

abhängig von Größe oder E<strong>in</strong>wohnerzahl 2.500 € im Jahr (E-Mail-Anfrage).<br />

Inzwischen haben weitere zwei B<strong>und</strong>esländer Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaften zum Thema<br />

Radverkehr gegründet. In Baden-Württemberg umfasst das im Mai 2010 gegründete<br />

Bündnis „Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Fahrradfre<strong>und</strong>licher Kommunen <strong>in</strong> Baden-<br />

Württemberg“ (AGFK-BW) mit 20 Städten, vier Landkreisen <strong>und</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de<br />

(Stand: 25.08.2011) über e<strong>in</strong> Drittel der Bevölkerung des Landes (NVBW 2011, o.S.).<br />

Abbildung 17: Mitgliedskommunen der AGFK-BW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!