02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrradnutzung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Aufzeigen der Potentiale Seite 63<br />

Tabelle 9: Durchschnittliche Wegelänge nach Verkehrsmittel<br />

durchschnittliche Wegelänge <strong>in</strong> km (korrigiert um subjektive Überschätzung 29 )<br />

Jahr 2008 zu Fuß Fahrrad<br />

MIV<br />

(mitfahrend)<br />

MIV<br />

(fahrend)<br />

<strong>Hessen</strong> 1,4 km 3,6 km 16,1 km 14,2 km 21,6 km<br />

Deutschland 1,4 km 3,2 km 18,3 km 14,6 km 21,3 km<br />

ÖPV<br />

Quelle: MiD 2008, <strong>Hessen</strong>aufstockung 2008<br />

B<strong>und</strong>esweit ist der Anteil der Wege, <strong>die</strong> mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, zwischen<br />

2002 <strong>und</strong> 2008 von 9,2 auf 10,0%, also um 0,8%-Punkte angestiegen. In <strong>Hessen</strong> stieg <strong>die</strong>ser<br />

Anteil nur um 0,3%-Punkte von 6,4 auf 6,7%. Jedoch zeigt sich, dass der Trend zu vermehrter<br />

Radnutzung sich auch <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> andeutet (vgl. Abbildung 24).<br />

Abbildung 24: Modal Split <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Deutschland 2002 <strong>und</strong> 2008 nach Verkehrsaufkommen (Wege)<br />

Betrachtet man <strong>Hessen</strong> allerd<strong>in</strong>gs im Kontext der b<strong>und</strong>esweiten Befragung ohne Aufsto-<br />

ckung, zeigt sich Gegenteiliges. Die Verwendung der B<strong>und</strong>esdaten <strong>für</strong> das B<strong>und</strong>esländer-<br />

Rank<strong>in</strong>g führt dazu, dass der Fahrradanteil 2008 <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> nicht, wie <strong>die</strong> Aufstockung ergab,<br />

6,7% beträgt, sondern nur 6,1%. Der b<strong>und</strong>esweiten MiD zufolge sche<strong>in</strong>t also der Radver-<br />

29 E<strong>in</strong> Ergebnis e<strong>in</strong>er im Vorfeld der MiD 2002 durchgeführten Methodenstu<strong>die</strong> war <strong>die</strong> Überschätzung der berichteten<br />

Wegelängen. Entsprechend <strong>die</strong>sem Ergebnis wurden <strong>die</strong> Angaben zur Entfernung <strong>in</strong> Abhängigkeit des Verkehrsmittels<br />

nach unten korrigiert. Bei den Fuß- <strong>und</strong> Radwegen erfolgte e<strong>in</strong>e Reduktion der Entfernung um 2%, bei den ÖV-Wegen um<br />

10%, bei allen anderen Wegen um 5% (INFAS/DLR o.J., S. 9).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!