02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Akteure, Projekte, Vernetzung im Bereich <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 27<br />

<strong>und</strong> Verkehrsverwaltung, Statistisches Amt; Tabelle 2). Sicherlich ist auch <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzierungs-<br />

funktion über Landesmittel <strong>und</strong> aus Mitteln nach dem Entflechtungsgesetz (ehemals GVFG-<br />

Mittel) 15 etc. zu nennen, ohne <strong>die</strong> Kommunen oftmals Investitionen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Rad<strong>in</strong>frastruktur<br />

nicht umsetzen könnten. Im Bereich der <strong>Fahrradmobilität</strong>sforschung kommen den Instituti-<br />

onen der Länder weitere wichtige Aufgaben zu: Wissen um <strong>und</strong> über <strong>Fahrradmobilität</strong> muss<br />

von ihnen angewendet werden <strong>und</strong> <strong>in</strong> ihre Entscheidungen e<strong>in</strong>fließen können. Weiterh<strong>in</strong><br />

gelten <strong>die</strong>se Institutionen als wichtiger Auftraggeber <strong>und</strong> somit auch Geldgeber <strong>für</strong> Akteure<br />

aus Forschung <strong>und</strong> Planung. Arne Koerdt vom difu sieht beim Land allerd<strong>in</strong>gs noch e<strong>in</strong>e<br />

weitere wichtige Funktion verankert: „Sie haben […] v.a. e<strong>in</strong>e Vernetzungs- <strong>und</strong> Koord<strong>in</strong>ie-<br />

rungsfunktion, das ist, glaube ich, <strong>die</strong> zentrale Ebene, um Ansprechpartner zu se<strong>in</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Kommunen, Verstärker zu se<strong>in</strong>, Informationen auszutauschen, Leute zu vernetzen, Projekte<br />

zu <strong>in</strong>itiieren, wenn es <strong>die</strong> Möglichkeiten erlauben, Förderprogramme zu <strong>in</strong>itiieren. Es gibt<br />

eben e<strong>in</strong>ige Länder, wo das schon läuft <strong>und</strong> man sehen kann, was das <strong>für</strong> Effekte hat <strong>und</strong> was<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommune <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e Stärkung heraus kommt. Das hat natürlich auch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kommune<br />

e<strong>in</strong>e Signalfunktion, ob man jetzt kommunaler E<strong>in</strong>zelkämpfer, also <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen Kom-<br />

mune ist — das Thema Radverkehr hängt sehr häufig stark von E<strong>in</strong>zelpersonen ab — oder ob<br />

man e<strong>in</strong>geb<strong>und</strong>en ist <strong>in</strong> Entwicklungsstrategien, <strong>in</strong> Konzepte, <strong>die</strong> auf Landesebene s<strong>in</strong>d. Das<br />

ist e<strong>in</strong> großer Unterschied, gerade wenn man nicht nur <strong>die</strong> Vorreiterstädte erreichen will, <strong>die</strong><br />

ohneh<strong>in</strong> was machen wollen, sondern auch <strong>die</strong> Bereiche, wo Radverkehr bis jetzt überhaupt<br />

ke<strong>in</strong>e Rolle spielt, weder auf der Straße noch <strong>in</strong> den Köpfen der Entscheidungsträger, dann<br />

muss da e<strong>in</strong>e übergeordnete koord<strong>in</strong>ierende Funktion se<strong>in</strong>.“<br />

Claudia Grumann 16 vom HMWVL weiß um <strong>die</strong> Wichtigkeit von Vernetzung <strong>in</strong> der Radver-<br />

kehrsförderung. Dabei denkt sie vorrangig an <strong>die</strong> Integration der Landesebene <strong>in</strong> den<br />

Radforen (siehe Kapitel 5.2.1), nennt aber auch den Arbeitskreis B<strong>und</strong>-Länder, der sich aktu-<br />

ell mit der Entwicklung des neuen Nationalen Radverkehrsplans ab 2012 beschäftigt <strong>und</strong><br />

halbjährlich tagt. Nicht zu vergessen sei auch <strong>die</strong> Vernetzung durch diverse Veranstaltungen<br />

wie Sem<strong>in</strong>are der Fahrradakademie <strong>und</strong> Fahrradkommunalkonferenzen, wo formell oder<br />

<strong>in</strong>formell Themen des Radverkehrs <strong>in</strong> Bezug auf <strong>Hessen</strong> besprochen werden. Daraus seien<br />

auch wichtige Synergien entstanden, so Grumann, „Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen, <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> auch<br />

15 Geme<strong>in</strong>deverkehrsf<strong>in</strong>anzierungsgesetz (GVFG): „Der B<strong>und</strong> gewährt den Ländern F<strong>in</strong>anzhilfen <strong>für</strong> Investitionen zur<br />

Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Geme<strong>in</strong>den“ (§ 1 Absatz 1 Satz 1 GVFG). Dieses Gesetz wurde im Zuge der<br />

Föderalismusreform weitestgehend durch das Entflechtungsgesetz abgelöst (§ 3 Absatz 1 Satz 1 EntflechtG). Dabei ergibt<br />

sich u.a. e<strong>in</strong>e Ungewissheit <strong>für</strong> zukünftige Planungen, denn <strong>die</strong> Mittel aus dem GVFG <strong>und</strong> Entflechtungsgesetz laufen<br />

2019 aus, bis Ende 2013 soll e<strong>in</strong>e Revision der Mittelhöhe mit Tendenz zur Senkung stattf<strong>in</strong>den: „B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Länder prüfen<br />

geme<strong>in</strong>sam bis Ende 2013, <strong>in</strong> welcher Höhe <strong>die</strong> Beträge […] <strong>für</strong> den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember<br />

2019 zur Aufgabenerfüllung der Länder noch angemessen <strong>und</strong> erforderlich s<strong>in</strong>d“ (§ 5 Absatz 3 Satz 1 EntflechtG).<br />

16 Hessisches M<strong>in</strong>isterium <strong>für</strong> Wirtschaft, Verkehr <strong>und</strong> Landesentwicklung, Referat Luftverkehrs<strong>in</strong>frastruktur-<br />

management/Straßenbau, Verkehrs<strong>in</strong>frastrukturförderung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!