02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassende <strong>und</strong> bewertende Ergebnisse <strong>für</strong> das Land <strong>Hessen</strong> Seite 159<br />

Informationen leicht zugänglich s<strong>in</strong>d. Denkbar wären verschiedene Zusatzzertifikate, z.B. <strong>die</strong><br />

Teilnahme an e<strong>in</strong>em regionalen Fahrradverleihsystem <strong>und</strong> das Angebot von Gepäcktrans-<br />

fers. So könnten Touristen noch genauer ihren Bedürfnissen entsprechend über das Angebot<br />

<strong>in</strong>formiert werden, während <strong>die</strong> jeweiligen Betriebe oft schon vorhandene Angebote besser<br />

vermarkten könnten. Interessant s<strong>in</strong>d jedoch auch Zusammenschlüsse von Betrieben, <strong>die</strong><br />

entlang e<strong>in</strong>zelner Radwege liegen.<br />

Good Practice: „Radfre<strong>und</strong>liche Gaststätten“ am Elbe-Radweg<br />

Bei den „radfre<strong>und</strong>lichen Gaststätten“ entlang des Elbe-Radweges<br />

wird e<strong>in</strong> Elberadwegteller angeboten. Für zehn Euro gibt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Vielzahl von Gaststätten jeweils e<strong>in</strong> regionales Menü mit Getränk.<br />

Diese Individualisierung des üblichen Tagesgerichts <strong>und</strong> damit<br />

Wertschätzung der fahrradfahrenden K<strong>und</strong>en hebt sich aus der<br />

Masse ab.<br />

Auch <strong>für</strong> <strong>Hessen</strong> oder <strong>die</strong> hessischen Radfernwege wäre e<strong>in</strong> solch <strong>in</strong>dividualisiertes Angebot<br />

wie <strong>die</strong> radfre<strong>und</strong>lichen Gaststätten denkbar, etwa <strong>in</strong> Form von speziellen Führungen, e<strong>in</strong>es<br />

speziellen Getränks oder vielleicht durch <strong>die</strong> Vergabe von „Radler-Abzeichen“ entlang der<br />

Route <strong>und</strong> sonstigen kle<strong>in</strong>en Andenken.<br />

Der Bereich der Kooperation <strong>und</strong> Kommunikation zwischen der Landesebene <strong>und</strong> den tou-<br />

ristischen Regionen ist ausbaufähig. Das Radforum Nordhessen nimmt hier sicherlich e<strong>in</strong>e<br />

Vorreiterrolle e<strong>in</strong>, denn Tourismus spielt <strong>in</strong> den anderen Radforen eher e<strong>in</strong>e untergeordnete<br />

Rolle. Wie schon im Kapitel 5 über <strong>die</strong> Netzwerke im Land <strong>Hessen</strong> ausgeführt wurde, ist das<br />

Thema <strong>in</strong> den Regionen von unterschiedlicher Bedeutung. E<strong>in</strong> thematisch orientiertes Rad-<br />

forum bzw. Unter-Arbeitsgruppen <strong>in</strong> den Radforen zum Thema Tourismus böten e<strong>in</strong>e<br />

Hilfestellung im Bereich der gegenseitigen Kooperation <strong>und</strong> Kommunikation <strong>und</strong> würden<br />

ermöglichen, e<strong>in</strong>facher mit anderen relevanten Akteuren, bspw. aus der Wirtschaft <strong>und</strong> der<br />

Landesebene, <strong>in</strong> Kontakt zu treten.<br />

Quellen: www.elberadweg.de/strecke-gastgeber/gastronomie.html<br />

Durch das Föderalismuspr<strong>in</strong>zip entstehen unterschiedliche Probleme, <strong>die</strong> jedoch, wie bspw.<br />

im Bereich des Radroutenplaners, durchaus erfolgreich angegangen werden können. Gemäß<br />

dem Subsidiaritätspr<strong>in</strong>zip liegen <strong>die</strong> Zuständigkeiten im Bereich Tourismus bei den Ländern<br />

bzw. den touristischen Regionen, <strong>die</strong> allerd<strong>in</strong>gs durch <strong>die</strong> Grenzen von B<strong>und</strong>esländern von-<br />

e<strong>in</strong>ander abgetrennt s<strong>in</strong>d. Mit dem Landesgrenzen-übergreifenden Projekt VERA beim<br />

Radroutenplaner <strong>und</strong> mit der Kooperation zwischen Bayern <strong>und</strong> <strong>Hessen</strong> im Bereich des<br />

Ma<strong>in</strong>-Radwegs s<strong>in</strong>d zwar erste Modellprojekte auf den Weg gebracht. Jedoch endet trotz-<br />

dem vielerorts der Radwegebau, <strong>die</strong> touristische Vermarktung etc. an der Landesgrenze <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!