02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassende <strong>und</strong> bewertende Ergebnisse <strong>für</strong> das Land <strong>Hessen</strong> Seite 171<br />

Regionalmanagement Nord<strong>Hessen</strong> vermutet dabei „historisch gewachsene Strukturen“. Zur<br />

Lösung der vorliegenden Problematik ist zu empfehlen, über Neugründungen bzw. <strong>die</strong> In-<br />

tegration der Kreise <strong>in</strong> bestehen Radforen nachzudenken. Gespräche mit den<br />

koord<strong>in</strong>ierenden Institutionen der Radforen <strong>und</strong> <strong>die</strong> E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung von Akteuren aus der Regi-<br />

on s<strong>in</strong>d hier<strong>für</strong> dr<strong>in</strong>gend zu empfehlen, damit <strong>die</strong> Foren nicht zu groß, zu kle<strong>in</strong> oder zu<br />

heterogen werden, jedoch <strong>die</strong> Zuständigkeiten der koord<strong>in</strong>ierenden Institutionen nicht<br />

überschritten werden.<br />

Das Hauptkriterium, das <strong>die</strong> Mitglieder hessischer Radforen neben dem Fahrradbezug ver-<br />

b<strong>in</strong>det, ist <strong>die</strong> regionale Nähe. In vielerlei H<strong>in</strong>sicht ist <strong>die</strong> gewachsene Aufgliederung <strong>Hessen</strong>s<br />

sehr s<strong>in</strong>nvoll <strong>und</strong> <strong>in</strong> jedem Fall fortzuführen, da viele Entscheidungen, wie etwa <strong>die</strong> regionale<br />

Radwegeplanung, nicht an der Kommunalgrenze enden sollten. In der Regel ähnelt sich auch<br />

<strong>die</strong> Siedlungsstruktur, so vere<strong>in</strong>en <strong>die</strong> Radforen Nordhessen <strong>und</strong> Mittelhessen eher ländliche<br />

Kreise (mit Ausnahme von Kassel), das Forum Rhe<strong>in</strong>-Ma<strong>in</strong> <strong>die</strong> Metropolregion. Jedoch liegen<br />

neben <strong>die</strong>ser großräumigen Ähnlichkeit auch gravierende thematische Verschiedenheiten<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Regionen vor. Bspw. haben Städte wie Kassel, Gießen, Marburg etc. andere<br />

Herausforderungen im Radverkehr zu meistern als ländliche Kommunen, wo e<strong>in</strong> Großteil der<br />

Radverkehrsförderung dem touristischen Radverkehr zufließt. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> wäre es<br />

denkbar, ergänzend zu den oder unter dem Dach der bereits vorhandenen Radforen, Netz-<br />

werke oder thematische Arbeitsgruppen zu bilden, deren Zielgruppen sich aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>haltlich gleicher Radverkehrsthemen ergeben. Für das Thema Tourismus könnte neben<br />

Fragen <strong>und</strong> Anregungen zur touristischen Rad<strong>in</strong>frastruktur z.B. <strong>die</strong> Ausgestaltung e<strong>in</strong>er<br />

Dachmarke „Fahrradtourismus <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong>“ e<strong>in</strong> mittelfristiges Ziel darstellen – ähnlich der<br />

bereits vom Radforum Nordhessen geleisteten Arbeit. E<strong>in</strong> weiteres Thema, das zwar viele,<br />

aber bei weitem nicht alle Kommunen <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> betrifft, s<strong>in</strong>d Fragen der Radverkehrsförde-<br />

rung von Mittelstädten, <strong>die</strong> es <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong> großer Zahl gibt (53 zwischen 20.000 <strong>und</strong><br />

100.000 E<strong>in</strong>wohner).<br />

Die Radforen s<strong>in</strong>d gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>in</strong>formelle Veranstaltungen, es gibt ke<strong>in</strong>e Rechtsverb<strong>in</strong>d-<br />

lichkeit. Interessanterweise wurde <strong>die</strong>ser Aspekt von ke<strong>in</strong>em der Netzwerkkoord<strong>in</strong>atoren als<br />

Schwierigkeit benannt. Lediglich <strong>die</strong> f<strong>in</strong>anzielle Ausstattung der Radforen wurde als Problem<br />

geschildert bzw. es wurde dargelegt, dass e<strong>in</strong>e gewisse Planungssicherheit fehlt. In den<br />

meisten Foren werden <strong>die</strong> Personalkosten von der „Heimat<strong>in</strong>stitution“ getragen, was auch<br />

das Problem bei der Gründung des Radforums <strong>in</strong> Mittelhessens ist, da hier der große Partner<br />

fehlt. Aus der Tatsache, dass <strong>die</strong> Foren an Institutionen unterschiedlicher verwaltungsrecht-<br />

licher Natur beheimatet s<strong>in</strong>d, ergibt sich zum<strong>in</strong>dest teilweise <strong>die</strong> Problematik der<br />

Raumzuschnitte der Radforen, da <strong>die</strong> Zuständigkeiten <strong>die</strong>ser Institutionen nicht auf e<strong>in</strong>e<br />

flächendeckende Versorgung des Landes mit Radforen ausgerichtet s<strong>in</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!