02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fahrradnutzung <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>und</strong> Aufzeigen der Potentiale Seite 58<br />

phisch bewegten Städten erfordere spezielle Maßnahmen zur Überw<strong>in</strong>dung der Steigungen<br />

(z.B. Lifts, verbreiterte Radwege, Wegeweisung auf flacheren Strecken). „E<strong>in</strong>en größeren<br />

E<strong>in</strong>fluss sche<strong>in</strong>t sie [<strong>die</strong> Topographie] allerd<strong>in</strong>gs auf <strong>die</strong> politischen Entscheidungsträger <strong>in</strong><br />

den Kommunen zu haben. Durch Vorurteile gegenüber dem Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel<br />

<strong>und</strong> Unwissenheit über <strong>die</strong> Möglichkeiten zur Fahrradförderung <strong>in</strong> bewegter Topographie<br />

wird <strong>die</strong>se abgelehnt oder verzögert sich stark“ (MAIWALD 2010, o.S.).<br />

Steigungen werden unterschiedlich stark empf<strong>und</strong>en. Dies hängt von der eigenen Übung,<br />

Kraft <strong>und</strong> Kondition ab, aber auch davon, über welche Distanzen sich <strong>die</strong> Steigung erstreckt.<br />

Oftmals bestehen zudem Alternativrouten auf weniger steilen Straßen. Der ADFC (2004, S. 1)<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> PGV (2008, S. 4) haben <strong>in</strong> Anlehnung an vorhandene, ältere Regelwerke folgende<br />

Schwellenwerte <strong>für</strong> Steigungen genannt drei Kategorien def<strong>in</strong>iert: ger<strong>in</strong>ge Steigung (7% Steigung). Für <strong>die</strong><br />

vorliegende Analyse wurden <strong>die</strong>se Kategorien auf fünf erweitert:<br />

� < 1%: ke<strong>in</strong>e oder sehr ger<strong>in</strong>ge Steigung: auch über längere Strecken mit konstanter<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit befahrbar<br />

� 1 bis < 3%: ger<strong>in</strong>ge Steigung: auch über längere Strecken mit konstanter Geschw<strong>in</strong>-<br />

digkeit befahrbar<br />

� 3 bis < 5%: mittlere Steigung: über längere Strecken nur mit verm<strong>in</strong>derter Geschw<strong>in</strong>-<br />

digkeit befahrbar<br />

� 5 bis < 7%: starke Steigung: nur mit deutlich verm<strong>in</strong>derter Geschw<strong>in</strong>digkeit befahrbar<br />

� > 7%: sehr starke Steigungen (Steilstrecke): e<strong>in</strong> Großteil der Radfahrer wird absteigen<br />

müssen.<br />

Im Rahmen des vorliegenden Projektes wurde mithilfe von digitalen Geländemodellen <strong>die</strong><br />

Steigungen aller Landes-, Staats-, Kreis- <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>destraßen <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> auf 100m-<br />

Abschnitten berechnet <strong>und</strong> den verschiedenen Kreisen zugeordnet. 28 Abbildung 21 stellt dar,<br />

wie groß der Anteil von Straßen mit e<strong>in</strong>er Steigung ab 5% Neigung ist, Abbildung 22 verdeut-<br />

licht den Anteil der Straßen, <strong>die</strong> ke<strong>in</strong>e oder nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Steigung aufweisen (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!