02.11.2012 Aufrufe

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

7. Chancen und Risiken für die Fahrradmobilität in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Chancen</strong> <strong>und</strong> <strong>Risiken</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Fahrradmobilität</strong> <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> Seite 141<br />

noch zu ger<strong>in</strong>g aus 50 um <strong>die</strong> gesteckten Ziele bis 2020 zu erreichen (HSL 2010a, S. 36f.). Der<br />

Bereich Verkehr ist zudem bisher an <strong>die</strong>sem Rückgang noch nicht beteiligt (VERRON/ ERDMEN-<br />

GER/ MALOW 2009, S. 19). Um <strong>die</strong> Folgen des Klimawandels möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten, muss<br />

jedoch auch <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Bereich e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung angestoßen <strong>und</strong> vorangetrieben<br />

werden. Denn etwa e<strong>in</strong> Fünftel (Abbildung 92) der CO2-Emissionen <strong>in</strong> Deutschland entfallen<br />

auf den Verkehr (UBA 2009, S. 38). Teilweise können Reduktionen über <strong>die</strong> M<strong>in</strong>derung des<br />

Kraftstoffverbrauchs bei motorisierten Verkehrsmitteln erwirkt werden, jedoch ist langfristig<br />

<strong>die</strong> Umstrukturierung des gesamten Verkehrssystems ebenso wichtig (DIFU 2011, S. 1).<br />

Abbildung 92: Aufteilung der CO2-Emissionen<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, dass das Fahrrad 0 Gramm CO2 pro Personen-Kilometer, der Pkw im<br />

Vergleich dazu 144 Gramm CO2 verursacht, 51 ersche<strong>in</strong>t <strong>die</strong> Fokussierung auf e<strong>in</strong>e Verlage-<br />

rung des MIV auf den NMIV als logische Folge. Aus den MID-Daten <strong>für</strong> <strong>Hessen</strong> aus dem Jahr<br />

2008 ergibt sich, dass 62% aller Wege <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> maximal fünf Kilometer lang s<strong>in</strong>d, dass <strong>die</strong>se<br />

ideale Fuß- <strong>und</strong> Fahrraddistanz allerd<strong>in</strong>gs trotzdem mit e<strong>in</strong>er Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit von 45%<br />

50 <strong>Hessen</strong> übernimmt <strong>die</strong> Zielwerte der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Ab 1990 (Indexwert = 100) soll <strong>die</strong> Reduzierung<br />

von Triebhausgasen bis 2020 auf e<strong>in</strong>en Wert von 60 erfolgen. Als Zwischenziel wurde <strong>für</strong> 2012 e<strong>in</strong> Indexwert von 79<br />

festgesetzt (HMULEV/ HSL 2009, S. 20). Während deutschlandweit 2006 e<strong>in</strong> Indexwert von knapp 80 erreicht wurde <strong>und</strong><br />

man so dem Zwischenziel <strong>für</strong> 2012 sehr nahe ist, liegt der Wert <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> noch bei fast 90 (HSL 2010a, S. 36f.). Diese Kluft<br />

ist allerd<strong>in</strong>gs dem Wirtschaftswachstum <strong>in</strong> <strong>Hessen</strong> <strong>in</strong> den 1990ern sowie den mit der Wiedervere<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>hergehenden<br />

Veränderungen <strong>in</strong> den neuen B<strong>und</strong>esländern geschuldet (HMULEV/ HSL 2009, S. 20).<br />

51 Die CO2-Bilanzen beziehen sich auf das Transport Emission Model (TREMOD) 4.17 vom 12.12.2006, bei dem nur <strong>die</strong><br />

durchschnittlichen Verbrauchswerte pro Kilometer je Person e<strong>in</strong>bezogen wurden (UBA 2009, S. 30ff.). Aspekte wie<br />

Produktion <strong>und</strong> Entsorgung wurden nicht mit e<strong>in</strong>berechnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!