04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 Neugestaltung der Organisation<br />

Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Entwicklung<br />

des Personalaustausches zwischen den Phasen. Neben dem<br />

bisher Gesagten verweist die <strong>Kommission</strong> auf folgende Notwendigkeiten:<br />

1) Der Austausch muss grundsätzlich in beide Richtungen möglich<br />

sein, von den Phasen der Ausbildung zur Praxis und umgekehrt.<br />

2) Abordnungen müssen sich mit bestimmten Aufträgen und Qualifizierungsleistungen<br />

verbinden.<br />

3) Innerhalb der Phasen müssen neue Möglichkeiten der Kooperation<br />

und Rotation geschaffen werden.<br />

4) Der Personalaustausch muss als Teil koordiniert und zielgerecht<br />

entwickelt werden.<br />

5) Für neue Formen muss es Erprobungsphasen und anschließende<br />

Generalisierungen geben.<br />

Im Einzelnen hält die <strong>Kommission</strong> fest: In der Universität muss es<br />

Anreize geben, sich speziell für die Belange der Lehrerbildung zu engagieren.<br />

Über das zur Forschung Gesagte hinaus ist etwa denkbar,<br />

dass die Praxisabordnung von Dozenten bei der Mittelzuweisung Berücksichtigung<br />

findet. Entsprechend müssen die Kennzahlen verändert<br />

werden. Von nachhaltiger Bedeutung sind Austauschprojekte in<br />

den Fachwissenschaften, die bisher weitgehend unüblich sind und besonders<br />

angereizt werden müssen. Bei der Abordnung von Lehrkräften<br />

an die Universität sind Karriereschritte durch akademische Qualifizierungen<br />

zu berücksichtigen. Dabei ist auch Wert auf den wechselseitigen<br />

Nutzen zu legen, etwa mit Evaluationsprojekten, die der Forschung<br />

und der Schulentwicklung zugute kommen. Rotationen erhöhen<br />

die Attraktivität des Lehrerberufs, insbesondere dann, wenn sie<br />

mit persönlichen Qualifizierungen verbunden sind, die sich materiell<br />

wie symbolisch auswirken.<br />

Die Personalgestaltung der außeruniversitären Phasen der Lehrerbildung<br />

stellt ein spezifisches Problem dar, auf das unter 7.5. näher<br />

eingegangen werden soll. An <strong>dieser</strong> Stelle verweist die <strong>Kommission</strong><br />

darauf, dass die Besetzung von Stellen und die Vergabe von Aufträgen<br />

im Lehrerbildungsbereich an Qualifikationen und Standards gebunden<br />

werden muss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!