04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

138 Prioritäre Themen<br />

8.1.3. Umsetzung in der ersten Phase der Lehrerausbildung<br />

Das Lehrangebot an den Hochschulen sollte - im Rahmen der Aufgaben des<br />

Lehramtsstudiums - Veranstaltungen mit folgenden Themen umfassen:<br />

• Theorien und Konzepte zu Fragen von Medien und Informationstechnologien:<br />

In einer solchen Veranstaltung sollten die Medienlandschaft und ihre Bedeutung für<br />

Sozialisation, Erziehung und Bildung sowie medientheoretische, mediendidaktische<br />

und medienerzieherische Grundlagen, Konzepte der informations- und kommunikationstechnologischen<br />

Grundbildung im Rahmen der Aufgaben von Schule im<br />

Bereich von Medien und Informationstechnologien thematisiert werden.<br />

• Auswahl und Nutzung von Medien und Informationstechnologien für<br />

unterschiedliche Funktionen:<br />

Hier sollte es um Merkmale von Medien und Software, um Nutzungsmöglichkeiten<br />

für Information und Lernen, für Problemlösen und Kooperation, für Kommunikation<br />

und Unterhaltung sowie um die Analyse und Kritik von Medienangeboten,<br />

Rezeptionssituationen und Produktionsbedingungen gehen.<br />

• Entwicklung, Gestaltung und Produktion von Medien und Software:<br />

Im Mittelpunkt sollten Gestaltungsmöglichkeiten bei Medien und Software, bei<br />

Kriterien für die Nutzung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten, bei informatischen<br />

Grundlagen, bei Schritten der Medienentwicklung und -verbreitung und bei<br />

Möglichkeiten der Präsentation und Verbreitung selbsterstellter Medien stehen.<br />

• Grundlagen der Verwendung von Medien und Informationstechnologien<br />

in Lehr- und Lernprozessen:<br />

Schwerpunktmäßig sollten lehr-lerntheoretische Grundlagen der Medienentwicklung,<br />

Konzepte der Verwendung von Medien und Software in unterrichtlichen<br />

Zusammenhängen, Analyse und Bewertung von Unterrichtsmedien, Fragen der<br />

Entwicklung von Unterrichtseinheiten und Projekten mit Medienverwendung, neue<br />

Formen des Lehrens und Lernens, Veränderungen von Unterrichts- und<br />

Schulstrukturen durch Medienverwendung behandelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!