04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele und Qualifikationen 49<br />

rungen der Lehrerbildung passen. Kerncurricula machen nur dann<br />

Sinn, wenn sie über einen gewissen Zeitraum stabil angeboten<br />

werden. Sie geben verlässliche Verallgemeinerungen von Fächern<br />

wieder, mit denen das Berufswissen von angehenden Lehrkräften<br />

aufgebaut wird. Das schließt die Berücksichtigung der prioritären<br />

Themen als „Querschnittsaufgaben“ mit ein (siehe Abschnitt 8).<br />

Die Gestaltung der Ausbildung in der ersten Phase gemäß dem<br />

Leitbild eines forschenden Habitus zur pädagogischen Berufstätigkeit<br />

impliziert, dass sich die Entwicklung von Kerncurricula nicht<br />

auf die Festlegung von Wissensinhalten beschränkt, sondern auch<br />

die Formen der Wissenserzeugung sowie die Formen der Wissensvermittlung<br />

einbezieht. Das ist angesichts des Spezifizierungsgrades<br />

wissenschaftlicher Erkenntnis immer nur exemplarisch möglich.<br />

Bei der Entwicklung von Kerncurricula müssen Entscheidungen<br />

getroffen werden,<br />

ob die Curricula das Grund- oder das Hauptstudium oder beide<br />

bestimmen sollen 20 ,<br />

wie Anschlüsse an die nachfolgenden Ausbildungsphasen definiert<br />

werden,<br />

wie hoch der Anteil verbindlicher Studienelemente sein soll,<br />

wie sich größere Qualifikationsarbeiten damit verbinden lassen<br />

und<br />

in welchem Verhältnis die Studienleistungen zu den Prüfungen<br />

stehen.<br />

Die <strong>Kommission</strong> verweist darauf, dass Kerncurricula verbindliche<br />

Standards festschreiben, die mit der Entwicklung eines individuelles<br />

Profils der künftigen Lehrkräfte verträglich sein sollten. Die<br />

damit verbundene Paradoxie, Studium zugleich als forschendes<br />

Lernen und als verpflichtende Inhaltlichkeit begreifen zu müssen,<br />

lässt sich nie ganz auflösen. Aber den Studierenden sollte so weit<br />

wie möglich Gelegenheit gegeben werden, die als verbindlich vorgeschriebenen<br />

Inhalte und Themen selbständig zu erarbeiten und in<br />

20<br />

Das Kerncurriculum Erziehungswissenschaft bezieht sich zunächst ausschließlich<br />

auf Lehrveranstaltungen im Grundstudium (Anhang 4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!