04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ziele und Qualifikationen 31<br />

der bisherigen Ausbildung besteht darin, dass vielfach Veränderungen<br />

im Berufsfeld und in den Gegenstandsbereichen der an der<br />

Ausbildung beteiligten Wissenschaften zu spät oder gar nicht<br />

wahrgenommen und marginalisiert werden. Ein weiteres Manko<br />

besteht darin, dass die Angebote oft nach einem einfachen und<br />

stark utilitären Muster von „Theorie“ und „Praxis“ bewertet werden.<br />

Besonders die erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen<br />

Anteile werden von vielen Studierenden dergestalt erwartet,<br />

dass sie Profit für den individuellen Unterrichtserfolg abwerfen<br />

sollen. Die wissenschaftliche Lehrerbildung kann aber nur dann<br />

Erfolg haben, wenn die Ausbildungsorganisation kenntlich macht,<br />

dass und wie mit verschiedenen Lehrveranstaltungen unterschiedliche<br />

Ziele erreicht werden sollen. Die Ziele müssen zwischen den<br />

Phasen und den beteiligten Fächern so abgestimmt sein, dass die<br />

Studierenden von einem Gesamttableau ausgehen können, das die<br />

Vorteile einer differenzierten Ausbildung kenntlich macht. Damit<br />

verbinden sich erhebliche Managementaufgaben, die in der heutigen<br />

Ausbildungsorganisation nicht erfüllt werden.<br />

3.1. Lehrerausbildung an der Universität<br />

Die Universität bestimmt die Lehrerausbildung während der ersten<br />

Phase. An <strong>dieser</strong> Ausbildungsphase sind unterschiedliche Anbieter<br />

beteiligt, die bislang ohne jede Abstimmung verfahren können.<br />

Das gilt generell für die Verfassung der Lehrerausbildung in<br />

Deutschland. Die Ausbildungsorganisation an der Universität<br />

<strong>Hamburg</strong> hat aber einige historisch gewachsene Vorteile, die die<br />

Reform erleichtern können. Die <strong>Kommission</strong> verweist auf<br />

die Integration der Fachdidaktiken in den Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft,<br />

die Konzentration der Lehrerausbildung für Sonderschulen im<br />

Fachbereich 06 8 ,<br />

8<br />

Anders verhält es im Fall des Lehramts an beruflichen Schulen: dort finden<br />

von 140 bis zu 160 SWS nur 40 SWS am Fachbereich Erziehungswissenschaft<br />

statt. Hinzu kommen insbesondere Anteile der TU <strong>Hamburg</strong>-<br />

Harburg und des Fachbereichs 13 (Chemie).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!