04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prioritäre Themen 163<br />

<br />

<br />

die Etablierung eines Schwerpunktbereiches Interkulturelle Bildung in<br />

Fort- und Weiterbildung für pädagogisches Personal, für die sich dasselbe<br />

Problem des produktiven Umgangs mit sprachlicher, ethnischer<br />

und kultureller Pluralität in anderen (nicht-schulischen) pädagogischen<br />

Handlungsfeldern stellt;<br />

den Ausbau der Mitarbeit im Studiengang „Intercultural Studies“.<br />

Konzept für eine veränderte Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften<br />

Die <strong>Kommission</strong> empfiehlt ferner, ein Konzept zur Veränderung der<br />

Fremdsprachenlehrerinnen- und -lehrerausbildung zu erarbeiten: Noch<br />

steht die Fremdsprachenlehrerausbildung zu stark in der Tradition des Erlernens<br />

einer anderen (fremden) Nationalsprache und Nationalkultur. Ziel<br />

sollte es sein, die gesamte sprachliche Bildung eines Kindes (Deutsch, ggf.<br />

eine andere Familiensprache und in der Schule gelernte Fremdsprachen) in<br />

ein integriertes Konzept sprachlichen Lernens zu übertragen. Die in <strong>Hamburg</strong><br />

schon gegebenen ersten Ansätze der Verbindung von Sprachen und<br />

„Verwertungszusammenhängen“, z.B. Englisch als Arbeitssprache, Englisch<br />

als lingua franca oder Französisch der Frankophonie, sollten weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Ein weiterer Ansatzpunkt für eine Veränderung der Fremdsprachenbildung<br />

im Sinne des integrierten sprachlichen Lernens könnte ein für alle<br />

Fachstudierenden verpflichtendes Angebot in einer sprachübergreifenden<br />

Fachdidaktik sein. Hierzu sollte eine spezielle Arbeitsgruppe eingesetzt<br />

werden, an der Fachdidaktiker und Fachwissenschaftler verschiedener<br />

Philologien und Vertreter der Ersten und Zweiten Phase beteiligt sind .<br />

Lehrkräfte für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule<br />

Die <strong>Kommission</strong> empfiehlt, ein strukturiertes Studienangebot (mit Entsprechungen<br />

in der Zweiten Phase) für die Ausbildung der Lehrkräfte einzurichten,<br />

die für den frühen Fremdsprachenunterricht in der Grundschule<br />

zuständig sind. Hierzu sollte eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe unter<br />

Beteiligung der „Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung“ eingerichtet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!