04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studienstruktur 181<br />

Anschlüsse zulassen würden und die allgemeine Zweckbestimmung der Prüfung<br />

sie eigentlich zwingend vorschreibt.<br />

Der Prüfungsaufwand insgesamt ist zu hoch und der Ertrag zu gering. Eine<br />

Verzahnung der Phasen im Sinne eines Kreditsystems und einer modularisierten<br />

Studienorganisation hätte gegenüber heutigen Praxis folgende Vorteile:<br />

1) Effektivierung des Prüfungsaufwandes und Konzentration auf die Ausbildungsziele,<br />

2) Vermeidung von Wiederholungen und Doppelspurigkeiten und<br />

3) Abstimmung der Phasen auf ihre Aufgaben und Schwerpunkte hin.<br />

Denkbar wäre aus der Sicht der <strong>Kommission</strong> eine Konzentration der Hausarbeit<br />

auf die erste Phase, wenn gewährleistet ist, dass die oft hervorragenden Arbeiten<br />

anschließend genutzt werden. Sie können die wissenschaftliche Basis darstellen<br />

für Projekte der Referendarausbildung, wobei auch an eine Prämierung und Veröffentlichung<br />

der besten Arbeiten in eigenen Reihen gedacht werden kann 91 . Die<br />

heutige Praxis sieht eine Nutzung <strong>dieser</strong> vielfach mit hohem Aufwand erstellten<br />

Arbeiten gar nicht vor, weil die Themen, obwohl häufig von erheblicher Relevanz<br />

für Schulfächer und Schulentwicklung, unabhängig von denkbarer Verwendung<br />

formuliert werden. Die Erstellung der Hausarbeit sollte auf Studienleistungen<br />

aufbauen, etwa in der Fortentwicklung von Seminararbeiten. Zu vermeiden wäre,<br />

dass zum Abschluss des Studiums neue und im Blick auf das Ausbildungsziele irrelevante<br />

Themen vergeben werden. Überdies wäre eine Themensteuerung nötig,<br />

die Beliebigkeit ausschließt. Die Themen sollten in der Regel aus Forschungsprojekten<br />

erwachsen und nicht einfach Vorlieben darstellen.<br />

Klausuren und mündliche Prüfungen sollen wie die Hausarbeit an Studienleistungen<br />

gebunden werden. Denkbar wäre, die Abschlussprüfungen der ersten<br />

Phase an die Hausarbeit zu binden, weil sie die zentrale Studienleistung darstellt.<br />

Dabei muss sicherge-<br />

91<br />

Beispiele dafür gibt es im Ausland, etwa die Reihe des Höheren Lehramtes der Universität<br />

Bern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!