04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offene Fragen 199<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erwartungen der Studierenden,<br />

Anforderungen des Berufsfeldes,<br />

Fachverständnisse,<br />

Theorie-Praxis-Definitionen des Ausbildungsfeldes,<br />

Zieldiskrepanzen in Ausbildungsteilen.<br />

Es wäre viel gewonnen, wenn die Lehrerbildung sich mit einem homogenen<br />

Leitbild darstellen könnte, das Leistungsvereinbarungen und klare<br />

Zielvorgaben enthielte, Anforderungen mit Angaben über den Arbeitsaufwand<br />

festlegte oder klar über die Chancen und Risiken der Ausbildung informieren<br />

würde. Die <strong>Kommission</strong> wiederholt ihren Hinweis, dass insbesondere<br />

die Kommunikation der Ausbildungsziele nachhaltig verbessert<br />

oder überhaupt erst entwickelt werden muss. Oft sind die Studierenden<br />

nicht darüber informiert, welche Ziele ihre Ausbildung anstrebt, was genau<br />

Ziele sind und wie sie erreicht werden sollen. Ein Grund dafür ist, dass<br />

Ziele der Lehrerbildung unpräzise gefasst und oft von allgemeinen Wünschen<br />

nicht zu unterscheiden sind.<br />

Die Gewichtung der prioritären Themen ist deswegen ein Problem,<br />

weil die öffentlichen Erwartungen an Schule und Lehrerbildung die Themen<br />

implizit längst gewichtet haben. Die <strong>Kommission</strong> geht davon aus,<br />

dass alle drei Themen gleich wichtig sind, sieht also Entwicklungsbedarf<br />

in der Lehrerbildung nicht nur, wie Teile der Öffentlichkeit, im Bereich<br />

der neuen Medien. Andererseits ist die Entwicklung in diesem Bereich<br />

besonders rasant und besonders sichtbar, so dass die Ausbildung darauf<br />

zu achten hat, nicht lediglich zu reagieren. Es könnte eine Lösung sein,<br />

Schnittstellen der prioritären Themen darzustellen und die Entwicklungsarbeit<br />

hier anzusetzen. Schulentwicklung etwa lässt sich leicht auf alle<br />

drei Themen beziehen.<br />

Die anderen drei Probleme sind Teil der Organsationsentwicklung.<br />

Die <strong>Kommission</strong> verweist darauf, dass gerade die schulpraktischen Anteile<br />

der Lehrerausbildung entwickelt und konzentriert werden müssen.<br />

Hier sind Beziehungen zu den Qualifikationsanforderungen der Ausbildung<br />

im Studienseminar anzustreben, damit Doppelungen vermieden<br />

werden. Das sollte auch Auswirkungen haben auf die Aufgabenteilungen<br />

zwischen Haupt- und Fach-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!