04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prioritäre Themen 145<br />

Grenzen im eigenen Tun. Modelllernen kann als Basis für die spätere eigene<br />

Praxis stattfinden. Insbesondere sollten folgende Möglichkeiten entwikkelt<br />

und genutzt werden:<br />

Präsentationen von Software mit festinstallierten oder mobilen Geräten,<br />

Lernen und Arbeiten mit Lerngruppen in Computerlaboren bzw. Multimedia-Seminarräumen,<br />

eigenes Gestalten von Software an betreuten Einzelarbeitsplätzen und<br />

Einbringen der Produkte in die Gruppendiskussion,<br />

Analyse und Bewertung von Lernsoftware an Einzelarbeitsplätzen und<br />

Diskussion der Ergebnisse in Lerngruppen,<br />

entdeckendes und kooperatives Lernen in Arbeitsgruppen und Tutorien<br />

in einer multimedialen Lernwerkstatt bzw. einem pädagogischen Computerzentrum,<br />

Teilnahme bzw. Mitwirkung an virtuellen Seminaren,<br />

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von unterrichtlichen Erprobungen<br />

mit Schülergruppen,<br />

Planung und Durchführung von Projekten zur Lernforschung,<br />

Vor- und Nacharbeiten vom häuslichen Computer aus.<br />

Bei solchen Lern-, Arbeits- und Kommunikationsformen kann u.a. auf Angebote<br />

aus Bildungsservern sowie auf weitere Bildungs-, Informationsund<br />

Kommunikationsangebote im Netz zugegriffen werden.<br />

Die technischen Möglichkeiten können darüber hinaus genutzt werden,<br />

um in einen Austausch mit Lernenden und Lerngruppen an anderen deutschen,<br />

europäischen oder außereuropäischen Institutionen der Lehrerbildung<br />

zu treten. Dozenten und Lernende an verschiedenen Standorten können<br />

gemeinsame Veranstaltungen durchführen oder Lerngemeinschaften<br />

bilden. Des Weiteren ist es denkbar, einzelne Studienmodule aus dem Angebot<br />

nationaler oder internationaler Universitäten wahrzunehmen und in<br />

die jeweiligen Lernaktivitäten zu integrieren.<br />

Mit der Realisierung solcher Lern-, Arbeits- und Kommunikationsformen<br />

können Aus- und Fortbildung im Sinne eines stärker selbstständigen<br />

und selbstverantworteten und zugleich kooperativen Lernens gestaltet werden.<br />

Allerdings sollten entsprechende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!