04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

158 Prioritäre Themen<br />

Schwerpunktsetzungen und Ergänzungsstudien in einzelnen Fachwissenschaften<br />

Deutsch als Zweitsprache<br />

„Deutsch als Zweitsprache“ ist ein Studienschwerpunkt, den Studierende<br />

des Faches Deutsch prüfungsrelevant studieren können. Hierzu liegt vom<br />

Amt für Schule eine in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Erziehungswissenschaft<br />

und Sprachwissenschaft ausgearbeitete Interpretation<br />

der Prüfungsordnung vor. Auch hier gilt: Studierende des Faches Deutsch<br />

können diese Möglichkeit nutzen oder ignorieren, die Anerkennung und<br />

der „Wert“ ihrer Deutschfakultas bleibt davon unberührt.<br />

„Religionsunterricht für alle“<br />

Seit Jahrzehnten gibt es in <strong>Hamburg</strong> einen „Religionsunterricht für alle“, in<br />

dem nicht nach Konfession und Religion getrennt wird. 80 Für eine entsprechende<br />

Lehrerausbildung ist ein in diese Richtung weisender, ausbaufähiger<br />

Ansatz die Initiative zur Einrichtung eines Lehrstuhl für Islamische<br />

Theologie. Um die entsprechenden Lehrerinnen und Lehrer angemessen<br />

auf den „Religionsunterricht für alle“ vorzubereiten, sollten die Überlegungen<br />

langfristig dahin gehen, auch Angebote zu anderen nichtchristlichen<br />

Religionen im Sinne einer neuen Fachorientierung, die von religiöser<br />

Pluralität als Normalfall ausgeht, zu institutionalisieren (vgl. WEIßE/<br />

DOEDENS 2000).<br />

Türkisch als Unterrichtsfach<br />

Zwei bis drei (!) Studienplätze stehen im Fachbereich Orientalistik für<br />

„Türkisch als Unterrichtsfach“ zur Verfügung. Rechtlich abgesichert ist<br />

das Angebot durch einen Zusatz zur Prüfungsordnung von 1982 (§ 22,<br />

Abs. 3). Außer in der Sonderpädagogik kann Türkisch wie jede andere<br />

Philologie gewählt werden. Je nach den sprachlichen Vorkenntnissen (im<br />

Türkischen) umfasst das Fachstudium 32 - 40 SWS; verpflichtend ist ein<br />

dreimonatiger Sprachaufenthalt in der Türkei. Hier fehlt - so auch die Auf-<br />

80<br />

Vgl. Weisse, W./Doedens, F. (Hrsg.): Religiöses Lernen in einer pluralen Welt. Religionspädagogische<br />

Ansätze in <strong>Hamburg</strong>: Novemberakademie 1999. Münster/New<br />

York/München/Berlin 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!