04.11.2014 Aufrufe

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

Empfehlungen dieser Kommission - ZLH-Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prioritäre Themen 147<br />

Für Veranstaltungen können neue Medien zur Präsentation multimedialer<br />

Dokumente, als Werkzeuge oder als Analysegegenstand genutzt werden.<br />

Da eine Vollversorgung aller Räume mit entsprechenden Geräten nicht abzusehen<br />

ist, bieten mobile Einheiten - bestehend aus einem multimediaund<br />

netzwerkfähigen Notebook, einem mobilen Datenprojektor (Beamer)<br />

sowie Aktivlautsprechern - eine sinnvolle Alternative.<br />

Ein sinnvolles Arbeiten in Multimedia-Seminarräumen ist nur dann sichergestellt,<br />

wenn für maximal zwei Lernende ein Arbeitsplatzrechner zur Verfügung<br />

steht. Die Arbeitsplatzrechner müssen in einem lokalen Netzwerk<br />

miteinander und mit dem Internet verbunden sein. Um für das Arbeiten in<br />

Kleingruppen nicht durch die Monitore zu stören, ist es sinnvoll, die Monitore<br />

unter einer Glasplatte zu montieren oder die Möglichkeit einzurichten,<br />

sie zu versenken.<br />

Eine Multimedia-Lernumgebung sollte Informationen bereitstellen, Recherchemöglichkeiten<br />

bieten, individuelles, kommunikatives und kooperatives<br />

Arbeiten unterstützen. Zu den wichtigsten Kommunikationsmöglichkeiten<br />

gehören E-Mail, Diskussionsforen (News-Groups) und Konferenzoder<br />

Chat-Foren. Es sollte ein Kommunikationsserver vorhanden sein, der<br />

als Plattform für gängige Kommunikationsprotokolle und -dienste im Internet<br />

bzw. Intranet dient, Datenschutz und -sicherheit gewährleistet sowie<br />

wesentliche Groupware-Funktionalitäten unterstützt (shared workspaces,<br />

Dokumentenverwaltung, hierarchische Zugriffsrechte, group-awareness<br />

und Projektplanungstools). Akustische Kommunikationsformen (Telefonkonferenz)<br />

oder bildliche Unterstützungen (Bildtelefon, Videokonferenzen)<br />

sind wünschenswert. Weiter sollten Möglichkeiten gegeben sein, eigene<br />

Webseiten zu erstellen oder aufzubereiten. Dies setzt zusätzlich einige Peripheriegeräte<br />

voraus. Dazu gehören ein Scanner, eine Digitalkamera und<br />

ggf. eine Videokamera sowie entsprechende Bearbeitungswerkzeuge.<br />

Neben solchen Multimedia-Seminarräumen für angeleitetes Lernen in<br />

Lerngruppen sollte eine Medienwerkstatt eingerichtet werden. Bei ähnlicher<br />

Ausstattung sollten dort vor allem Workshops, eigenständige Einzel-,<br />

Partner- und Kleingruppenarbeiten sowie Erprobungen mit Lerngruppen<br />

aus Schulen möglich sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!